
Der Fasching in Ganderkesee hat in diesem Jahr mit einem fulminanten Auftakt begonnen. Am Freitagabend fand in der Halle am Steinacker der erste Büttenabend des Faschings 2025 statt. Rund 750 Besucher bevölkerten die ausverkaufte Festhalle, darunter auch Ganderkesees Bürgermeister Ralf Wessel und Delmenhorsts Oberbürgermeisterin Petra Gerlach. Fotograf Ingo Möllers dokumentierte die Veranstaltung und hielt die Höhepunkte des Abends fest. Ein rund 400-köpfiges Team sorgte für ein unterhaltsames Programm, welches den Besuchern die Vorfreude auf die bevorstehenden Festivitäten weiter steigerte. Die Büttenabende sind traditionell der Auftakt in die heiße Phase des Faschings und laden zu fröhlichem Feiern ein.
Nach dem erfolgreichen ersten Abend folgt bereits am Samstag, dem 15. Februar, der zweite Büttenabend im gleichen Veranstaltungsort. An diesem unterhaltsamen Wochenende sind zudem weitere Programmpunkte für die Faschingszeit geplant, die die Ganderkeseer Gemeinschaft zusammenbringen sollen. Ein Höhepunkt wird der große Festumzug am Samstag, dem 1. März, sein, der durch den Ortskern zieht und einer der Höhepunkte der gesamten Faschingszeit darstellt.
Vielfältiges Programm für die Region
Die Veranstalter haben einen umfangreichen Kalender für die Faschingssaison 2024/25 zusammengestellt. Dieser bietet eine Vielzahl an Veranstaltungen, darunter Büttenabende, Kinderfasching und zahlreiche Feste. Die Termine sind auch im ICS-Format verfügbar, sodass Interessierte die Events bequem in ihren Kalender integrieren können. Die wichtigsten Termine in der Übersicht:
Datum | Veranstaltung | Uhrzeit |
---|---|---|
14.02.2025 | 1. Büttenabend | 20:00 |
15.02.2025 | 2. Büttenabend | 19:00 |
16.02.2025 | Kinderfasching | 15:00 |
21.02.2025 | 3. Büttenabend | 20:00 |
22.02.2025 | 4. Büttenabend | 19:00 |
01.03.2025 | Faschingsumzug | 14:00 |
02.03.2025 | Frühschoppen | 10:30 |
03.03.2025 | Rosenmontags-Party | 19:30 |
Die Wurzeln des Faschings
Der Fasching hat eine lange und wechselvolle Geschichte. Seine Wurzeln reichen bis in die Antike zurück, mit Festen wie den römischen Saturnalien und germanischen Winteraustreibungen. Im Laufe der Zeit passten sich viele Bräuche der Christianisierung an. Fasching wurde schließlich zur letzten Feier vor der 40-tägigen Fastenzeit bis Ostern. Auch im Mittelalter erlebte der Karneval einen Aufschwung, insbesondere in Städten wie Köln und Mainz, wo Maskenumzüge und humorvolle Kritiken an der Obrigkeit ihren Platz fanden. Die Volksfeste genossen eine große Beliebtheit und wurden immer weiter ausgebaut.
Mit den Veränderungen in der Gesellschaft, darunter die Französische Revolution und die darauf folgenden Kriege, wurde der Karneval zeitweise unterdrückt. Doch der Fasching erlebte im 19. Jahrhundert eine Wiedergeburt, als Umzüge und Karnevalskomitees gegründet wurden. Heute ist der Fasching ein fest im kulturellen Kalender der Region verankertes Ereignis, das sowohl historische als auch moderne Elemente vereint, bespickt mit lokalem Charme und internationalem Einfluss aus anderen Karnevalsbewegungen.
Für die Faschingsfreunde in Ganderkesee steht noch ein aufregendes Programm bevor. Die anstehende Festzeit verspricht Unterhaltung und Freude für Jung und Alt. Die Organisation und die vielen Aktiven haben bereits jetzt dafür gesorgt, dass die Faschingsfeierlichkeiten auch in diesem Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.