
In Egling, einem Ort, der einst für seine lebhaften Faschingsfeiern bekannt war, wird die Tradition mit der Wiederbelebung des legendären Sportlerballs aufgefrischt. Das Ehepaar Martina und Michael Leitner, das auf zahlreiche vergangene Faschingsveranstaltungen zurückblickt, erinnert sich an die einmalige Atmosphäre. Während Martina 1965 die Rolle der Faschingsprinzessin einnahm, war ihr Mann aktiv im „Club der Verheirateten“, der viele dieser fröhlichen Events organisierte. Früher feierten bis zu 100 Personen in Wirtshäusern, die von lokalen Wirten oder Vereinen betreut wurden, was den Gemeinschaftsgeist unterstrich.
Der Faschingsumzug, der von den örtlichen Vereinen organisiert wurde, war eine wichtige Tradition und mündete oft in lebhaften Feiern in den Gasthäusern des Dorfes. Allerdings nahm die Anzahl der Veranstaltungen über die Jahrzehnte ab, und der Club der Verheirateten löste sich schließlich 2011 auf, was zu einem Rückgang der örtlichen Feierlichkeiten führte. Immerhin bleibt das traditionelle Kaffekranzl in Neufahrn, organisiert vom Trachtenverein Veiglbergler, als ein wenig erfreulicher Lichtblick bestehen.
Die Renaissance des Sportlerballs
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem Sportlerball in Thanning, der 2024 nach fast 30 Jahren Pause wiederbelebt wurde. Diese Veranstaltung hat eine lange Tradition und fand einst im Gasthaus Neuhauser statt. Die Eröffnung des neuen Vereinsheims in Thanning ermöglicht nun die Rückkehr dieses beliebten Balls, der sowohl alte als auch neue Teilnehmer anziehen soll. Die Begeisterung für solche Veranstaltungen spiegelt sich in den Worten der Leitners wider, die den Wert der Gemeinschaft und der gemeinsamen Feierlichkeiten betonen.
Der Karneval, in dem der Fasching seine Wurzeln hat, geht auf heidnische und christliche Traditionen zurück. Er war ursprünglich eine feste Feier vor der Fastenzeit und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte weiter. Im Mittelalter erlebte der Karneval in Städten wie Köln und Mainz eine besondere Blüte, während er zeitweise durch politische Umstände, wie die Französische Revolution, eingeschränkt wurde. Nach den Weltkriegen kam dem Fasching eine symbolische Rolle zu; er verkörperte Lebensfreude und Neuanfang, was bis heute gilt.
Allerdings hat sich der Karneval im Laufe der Zeit gewandelt. Ab den 1950er-Jahren trug das Fernsehen zur Popularität bei, und die Veranstaltungen wurden kommerzieller. Heute finden wir unterschiedlichste Formen des Karnevals, die vom traditionellen Brauchtum bis zur modernen Massenparty reichen. Die Rückkehr solch traditioneller Ereignisse wie der Sportlerball ist ein Zeichen des kulturellen Erbes, das in diesen wechselvollen Zeiten geschätzt wird. Mehr dazu berichtet Merkur, während Rosenheim24 weitere Einblicke zu ähnlichen Veranstaltungen gibt und über die vielschichtige Geschichte des Faschings auf Sonntagsblatt informiert.