
Mit seiner faszinierenden Mischung aus Abenteuer und Kultur zieht das Phantasialand in Brühl jährlich unzählige Besucher an. Anders als viele Freizeitparks hat dieser besondere Ort eine Geschichte, die weit über die bloße Unterhaltung hinausgeht. So war Phantasialand 1996 auch Drehort für den Til Schweiger-Film „Adrenalin“, was seine Bedeutung in der deutschen Filmgeschichte untermauert.
Ein weiteres bemerkenswertes Detail über Phantasialand ist der beinahe durchgeführte Namenswechsel des 1. FC Köln. Der Fußballverein spielte 1984 mit dem Gedanken, sich in „1. FC Phantasialand Köln“ umzubenennen, was verdeutlicht, in welchem Ambiente sich der Freizeitpark befindet und wie eng die Verbindung zur Region ist.
Geheimnisse des Phantasialands
Phantasialand ist nicht nur bekannt für aufregende Fahrgeschäfte, sondern auch für seine zahlreichen Geheimnisse, die selbst eingefleischte Fans nur selten erkennen. Zum Beispiel verbirgt das asiatische Erlebnishotel „Ling Bao“ zahlreiche Überraschungen. Bei der Grundsteinlegung im Jahr 2003 wurde dort ein Buddha aus einem chinesischen Kloster vergraben, um Glück und Wohlstand zu bringen. Dies geschieht im Einklang mit den Prinzipien des Feng Shui, einer jahrtausendealten asiatischen Lehre, die auch bei der Gestaltung des Hotels eine Rolle spielt.
Das Hotel gehört zu den größten chinesischen Gebäuden außerhalb Chinas und wurde mit Materialien, die in 135 Überseecontainern aus der Volksrepublik importiert wurden, errichtet. Auf dem Dach des Hotels stehen Drachenreiter, die symbolisch eine Schutzfunktion haben. Ein kleiner Spiegel, ebenfalls auf dem Dach platziert, spielt eine entscheidende Rolle für die Feng Shui-Prinzipien, da er negative Energien abwehrt und positive in die Umgebung leitet.
Cultural Insights und Besonderheiten
In Phantasialand finden sich darüber hinaus kulturelle Perlen, wie ein Künstlerdorf aus Kamerun in der Themenwelt „Deep in Africa“, wo Kunstwerke von etwa 60 Kunsthandwerkern ohne elektrische Werkzeuge erschaffen werden. Diese Kunstwerke sind nicht nur optisch beeindruckend, sondern tragen auch eine tiefere kulturelle Bedeutung.
In der gleichen Themenwelt, im Restaurant „Zambesi“, können Gäste authentisch afrikanische Spezialitäten wie Zebra, Strauß und Krokodil probieren, was das kulinarische Angebot des Parks abrundet. Ein weiteres skurriles Detail aus der Freizeitpark-Welt sind die Wuze in „Wuze Town“, die unterschiedliche Ernährungsgewohnheiten und Wahrnehmungen der Schwerkraft haben, was Besucher auf unterhaltsame Weise in ihre Fantasiewelt eintauchen lässt.
Neben den aufregenden Attraktionen ist auch die Soundkulisse des Parks einzigartig. Die Melodien der Wildwasserbahn „Chiapas“ und der Themenwelt Rookburgh stammen aus dem gleichen Studio wie die Soundtracks von „Fantastische Tierwesen: Dumbledores Geheimnisse“ und „Star Wars: Der Aufstieg Skywalkers“. Musik und Klang haben in einem Vergnügungspark eine starke Wirkung auf die Emotionen der Besucher und tragen maßgeblich zum Gesamterlebnis bei.
Für die Besucher, die sich nach Entspannung sehnen, bietet der Feng Shui Park in Lalling, dem ersten seiner Art in Deutschland, die Möglichkeit, alte Weisheiten und die Überzeugungen des Feng Shui zu erkunden. Feng Shui, was „Wind und Wasser“ bedeutet, zielt darauf ab, im Einklang mit der Natur zu leben und Konflikte zu vermeiden, indem die Lebensenergie, das „Chi“, frei zirkuliert. Es ist ein Ort, der Regeneration und Lebensfreude fördert – eine wohltuende Ergänzung zu den aufregenden Erfahrungen in Phantasialand.
Ob aufregende Abenteuer oder kulturelle Einsichten – Phantasialand bietet seinen Besuchern ein vielschichtiges Erlebnis, das weit über den Spaß hinausgeht und tiefere Verbindungen zur Kultur und dem natürlichen Umfeld herstellt.