
Am Sonntag, dem 12. Januar 2025, findet im Wallraf-Richartz-Museum in Köln ein ganz besonderer Nachmittag statt: der „Cage-Day“. Diese Veranstaltung ist zu Ehren des innovativen US-Künstlers John Cage gedacht und beginnt um 13.30 Uhr. Der Nachmittag wird mit Beiträgen von Experten des Hauses bereichert und eignet sich sowohl für Kunstliebhaber als auch für Neugierige.
Der „Cage-Day“ ist Teil der aktuellen Ausstellung „Museum der Museen“, die die Themen „Kunst des Ausstellens und Sehens“ beleuchtet. John Cages Konzept des „Museumszirkus“ wird dabei speziell hervorgehoben und zeigt eine Ausstellung innerhalb der Ausstellung. In diesem Kontext haben 18 Kölner Museen zufällig ausgewählte Objekte aus ihren Sammlungen beigesteuert. Insgesamt werden knapp 60 Leihgaben präsentiert, die zu einem radikal neuen „Museum auf Zeit“ miteinander kombiniert werden.
Programm des Cage-Days
Die Veranstaltung gliedert sich in mehrere informative Führungen durch Fachleute, die die Besucher durch den großen Saal führen werden, in dem Cages „Museumszirkus“ zu sehen ist. Hier ist die Übersicht des Programms:
- 13.30 Uhr: Wulf Herzogenrath und Anne Buschhoff, Kuratoren der Ausstellung
- 14.00 Uhr: Andrea Durry, Kuratorin des Schokoladenmuseums
- 14.30 Uhr: Matthias Schumacher und Philipp Hoffmann, Karnevalsmuseum
- 15.00 Uhr: Katharina Kosseleck, Käthe-Kollwitz-Museum
- 15.30 Uhr: Jonas Grahl, Kolumba
- 16.00 Uhr: Peter Marx, Theaterwissenschaftliche Sammlung der Universität zu Köln
Der Eintritt für den „Cage-Day“ beträgt 11 Euro, bei ermäßigten Tickets 8 Euro. Mit dem Ticket haben die Besucher Zugang zu allen Programmpunkten des Tages.
Unterstützende Institutionen
Die Ausstellung sowie das Rahmenprogramm profitieren von der großzügigen Unterstützung mehrerer Stiftungen. Dazu gehören die Ernst von Siemens Stiftung, die Karin und Uwe Hollweg Stiftung, die Imhoff Stiftung sowie die Peter und Irene Ludwig Stiftung und die Kunststiftung Baden.
Die Veranstaltung ist nicht nur ein Tribut an John Cage, sondern stellt auch die Herausforderungen und Innovationen zeitgenössischer Kunst in den Vordergrund. So fordert die Ausstellung die Zuschauer heraus, indem sie Werke präsentiert, die traditionelle Erwartungen an Kunst in Frage stellen und die Konzepte um die künstlerische Produktion im 20. und 21. Jahrhundert beleuchten, wie in der Analyse von Hans Dickel zu lesen ist De Gruyter. Cages Arbeiten werden somit Teil eines dynamischen Dialogs über das Wesen der Kunst und deren Wahrnehmung innerhalb der Gesellschaft.
Weitere Informationen über den „Cage-Day“ und die aktuelle Ausstellung können auf der Webseite des Museums Wallraf-Richartz-Museum nachgelesen werden. Auch die Berichterstattung über die Veranstaltung bietet interessante Einblicke in die Marketingstrategien und die Relevanz von Cages Konzepten, wie bereits Kölner Stadt-Anzeiger berichtete.