
Am 1. April 2025 hat ein bedeutender Wechsel an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen stattgefunden. Prof. Dr. Andrea Edenharter ist nun die neue Dekanin, während Prof. Dr. Bernhard Kreße zum Prodekan gewählt wurde. Diese Entscheidung fiel im Fakultätsrat und wurde anschließend vom Rektor der FernUniversität, Prof. Dr. Stefan Stürmer, bestätigt. Mit dieser Neubesetzung begeben sich beide auf einen neuen Weg in der akademischen Leitung der Fakultät.
Prof. Dr. Andrea Edenharter, die den Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Europarecht, Religionsverfassungsrecht und Rechtsvergleichung innehat, wird das Dekanat leiten. Ihr Kollege, Prof. Dr. Bernhard Kreße, ist auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Europäisches Wirtschaftsrecht, Energierecht und Rechtsvergleichung spezialisiert. Beide Dekane sind seit dem 1. April im Amt und bringen umfangreiche Fachkenntnisse in ihren jeweiligen Bereichen mit.
Details zur Fakultätsstruktur
Das Dekanat der Rechtswissenschaftlichen Fakultät ist essenziell für die Leitung und Verwaltung der Fakultät. Gemäß § 90 HmbHG besteht es aus einem Dekan und zwei Prodekane. Die Verwaltungsleitung nimmt mit beratender Stimme an den Sitzungen teil, trägt jedoch die Gesamtverantwortung für die Verwaltung. Die Amtszeit des Dekans beträgt in der Regel fünf Jahre, während die Prodekane eine Amtszeit von drei bis fünf Jahren haben.
Die Wahl des Dekans erfolgt auf Vorschlag einer Findungskommission durch den Fakultätsrat. Bei einer Wiederwahl kann das Findungsverfahren entfallen, sofern der Fakultätsrat auf Vorschlag des Präsidenten entscheidet. Dem Dekan obliegt die Richtlinienkompetenz bei der Wahrnehmung seiner Leitungsaufgaben, während jedem Prodekan ein eigener Aufgabenbereich übertragen wird.
Aufgaben und Verantwortlichkeiten
Zu den zentralen Aufgaben des Dekanats gehören die Bewirtschaftung der Haushaltsmittel, Entscheidungen über die Zuordnung von Stellen innerhalb der Fakultät und die Festlegung von Lehrverpflichtungen. Außerdem erstellt das Dekanat Vorschläge zur Organisationsstruktur der Fakultät. Einmal jährlich legt das Dekanat dem Fakultätsrat einen Rechenschaftsbericht vor, um transparente Informationen über die geleistete Arbeit zu vermitteln.
Mit der Wahl von Prof. Dr. Andrea Edenharter und Prof. Dr. Bernhard Kreße wird eine neue Ära an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der FernUniversität in Hagen eingeläutet. Beide haben eine klare Vision für die Entwicklung der Fakultät und setzen auf Zusammenarbeit und Innovationsgeist, um die rechtliche Ausbildung weiter zu stärken. Ihre Amtsantritte markieren einen entscheidenden Schritt in der akademischen Führung, die die Zukunft der Fakultät maßgeblich prägen wird.
Für detaillierte Informationen zu den Amtszeiten der vorherigen Dekane und Prodekane sowie zu den spezifischen Aufgaben des Dekanats bietet die Universität Hamburg umfassende Einblicke. Die FernUniversität in Hagen informiert zudem laufend über aktuelle Entwicklungen und personelle Veränderungen in ihrer Fakultät.