
Jörg Dahlmann, ehemaliger Fußballkommentator und ein bekanntes Gesicht in der deutschen Medienlandschaft, nimmt an der 18. Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ teil. Sein Einstieg im Dschungelcamp erfolgt als kurzfristiger Nachrücker, nachdem Yasin Mohamed aufgrund von schweren Vorwürfen von der Kandidatenliste gestrichen wurde. Diese neue Plattform könnte ihm eine zweite Chance bieten, nachdem seine Karriere in den letzten Jahren von Kontroversen und einem öffentlichen Rückschlag geprägt war.
Geboren am 10. Januar 1959 in Gelsenkirchen-Buer und aufgewachsen in Gladbeck, hat Dahlmann eine bewegte journalistische Laufbahn hinter sich. Durch seine Arbeit erhielt er sowohl Anerkennung als auch heftige Kritik. Besonders unglücklich waren die Vorfälle, die zu seinem Ausscheiden bei Sky im März 2021 führten. Ein als sexistisch empfundener Kommentar über Sophia Thomalla während eines DFB-Pokalspiels sorgte für empörte Reaktionen und letztlich für seine Entlassung. Diese Äußerung war nicht sein erster Ausrutscher; bereits zuvor war er mehrfach wegen sexistischer und rassistischer Bemerkungen in der Kritik.
Karrierechronik und Rückschläge
Dahlmanns Karriere begann 1983 beim ZDF. Es folgten Stationen bei SAT.1, DSF und Sport1, wo er zu einem bekannten Kommentator von Bundesliga- und Champions-League-Spielen wurde. Trotz seines Talents für die Sportberichterstattung schienen seine früheren Äußerungen, insbesondere über Frauen im Fußball, für ihn zur Achillesferse zu werden. Im Jahr 2022 feierte er ein Comeback als Kommentator bei Servus TV und arbeitete an seiner Autobiografie „Immer geradeheraus: Tore, Typen, Turbulenzen – meine wilde Zeit als Fußballreporter“, in der er sich auch mit den gegen ihn erhobenen Vorwürfen auseinandersetzte.
In seinem Buch thematisiert er auch den Umgang mit den Vorwürfen von Sexismus und Rassismus, die seine Karriere belastet haben. Diese Problematik ist nicht neu, denn die Medienbranche hat immer wieder mit Anfeindungen und Diskriminierung zu kämpfen, besonders wenn es um weibliche Kommentatoren geht. Frauen sind unter den Fußballkommentatoren selten vertreten, was zu einem deutlichen Geschlechterungleichgewicht in diesem Bereich führt. Das ZDF und andere Sender kämpfen gegen die oft unsachlichen Kritiken, die weibliche Kommentatoren treffen.
Privatleben und Engagement
Dahlmann ist nicht nur ein bekannter Sportkommentator, sondern auch ein Familienmensch. Er hat drei Kinder und lebt seit 2012 in Portals Nous auf Mallorca. Seine Freundin ist Claudia Pöhlmann, mit der er kürzlich nach Australien reiste. Persönlich hat er auch große Herausforderungen gemeistert. Er kämpfte in der Vergangenheit gegen drei Krebserkrankungen: Darmkrebs, Hautkrebs und eine Prostata-Operation.
Beim Dschungelcamp hat sich Dahlmann auch öffentlich zu seiner Zeit bei Tinder geäußert und sich selbst als „Spanner“ bezeichnet. Diese Bemerkungen haben bei seinen Mitstreitern, wie Jürgen Hingsen und Pierre Sanoussi-Bliss, für kritische Reaktionen gesorgt. Zudem sorgte ein umstrittener Vergleich mit Donald Trump für zusätzlichen Gesprächsstoff.
Die Debatten um Dahlmanns Äußerungen verstärken die bereits bestehenden Diskussionen über Geschlechtergerechtigkeit und die Rolle von Frauen in der Sportberichterstattung. Während Männer wie Dahlmann lange Zeit als Kommentatoren dominierten, setzen Initiativen wie „Fußball kann mehr“ sich für mehr Diversität im Fußball ein, um Frauen in Kommentatorenpositionen zu fördern und den bestehenden Diskriminierungen entgegenzuwirken.
Insgesamt steht Jörg Dahlmann vor einer neuen Herausforderung im Dschungelcamp, während die Diskussionen um Geschlechterverhältnisse im Fußball und den Umgang mit sexistischen Äußerungen weitergehen müssen. Die Medienbranche erwies sich als ein fester Ort für Kontroversen, aber auch als ein Raum, in dem Veränderungen nötig sind.