
Im Kreis Euskirchen wurde ein neues Mitmachprojekt mit dem Titel „Die Geheimnisse Deines Ortes“ ins Leben gerufen, um den Wissensdurst von Kindern und Jugendlichen zu stillen. Wie Kölnische Rundschau berichtet, zielt das Projekt darauf ab, grundlegende Fragen der jungen Generation zur Welt zu beantworten. Unter der Leitung von Dr. Elke Sprunkel wird es von der Biostation des Kreises Euskirchen in Nettersheim realisiert und erhält finanzielle Unterstützung durch den Landschaftsverband Rheinland sowie die NRW-Stiftung.
Das Projekt hat eine Laufzeit von einem Jahr und wird bis 2027 durchgeführt. Es richtet sich an Gruppen aus Schulen und Jugendzentren. Die Teilnehmer können sich auf vielfältige Aktivitäten wie Workshops, Internetrecherchen, Exkursionen, Interviews und Fotorallyes freuen. Um die Gruppen zu unterstützen, stehen Tutoren zur Verfügung, die ein- bis zweimal pro Monat mit ihnen arbeiten.
Vielfältige Partner und spannende Ergebnisse
Zusammen mit Kooperationspartnern wie dem Freilichtmuseum Kommern, dem Naturzentrum Nettersheim, dem Geschichtsverein Euskirchen und dem Naturpark Nordeifel wird das Projekt bereichert. Die Ergebnisse der Arbeiten werden auf großformatigen Karten präsentiert, die am Ende des Schuljahres öffentlich ausgestellt werden. Am Projektstart, der nach den Sommerferien erfolgt, findet eine Vorstellung in der Hauserbachmühle in Dreimühlen statt. Zusätzlich erhalten die Teilnehmer bei einer Führung von den Eigentümern Karin Goebel und Wolfgang Pütz tiefere Einblicke in die Region.
Das Mitmachprojekt fördert nicht nur die Kulturlandschaftswahrnehmung und das Naturschutzengagement, sondern trägt auch zur lokalen Identitätsentwicklung der Beteiligten bei. Ziel ist es, eine intensive Auseinandersetzung mit dem Heimat- oder Schulort zu erreichen und das Verständnis für die Entstehung und Entwicklung der Kulturlandschaft zu vertiefen, wie auch Biostation Euskirchen hervorhebt.
Bildung für nachhaltige Entwicklung
Das Projekt „Die Geheimnisse Deines Ortes“ reiht sich in die breitere Initiative zur Bildung für nachhaltige Entwicklung ein. Ähnliche Ziele werden unter anderem durch Programme wie den „Naturpark-Kindergarten“ verfolgt, die Kindern in frühen Lebensjahren verschiedene Erfahrungsorte bieten. Wie beschrieben auf Naturpark Schwarzwald, werden in diesen Programmen Exkursionen zu Fachleuten aus Landwirtschaft, Handwerk und Kultur angeboten, um die Sensibilität für natürliche Kreisläufe und Zusammenhänge zu fördern.
Aktuell steht fest: „Die Geheimnisse Deines Ortes“ bietet eine wertvolle Gelegenheit für Kinder und Jugendliche, ihre Umgebung aktiv zu erkunden, ihr Wissen zu erweitern und eine tiefere Verbindung zu ihrer Heimatlandschaft aufzubauen. Kontaktaufnahme kann jederzeit per E-Mail zur Projektleitung erfolgen, um mehr Informationen zu erhalten oder möglicherweise selbst teilzunehmen.