
In der kleinen Gemeinde Bobenheim finden derzeit umfangreiche Arbeiten am Dorfgemeinschaftshaus statt. Beigeordnete Sebastian Prinzler (SPD) und Maria Schwarze-Kaufmann haben im November 2024 die notwendigen Maßnahmen angekündigt, die im Gewölbekeller der Einrichtung im Januar 2025 beginnen sollten. Die erste Arbeitsaktion wurde bereits durchgeführt, bei der fünf weitere Helfer unterstützt haben. Für das leibliche Wohl der Ehrenamtlichen sorgte eine engagierte Bobenheimerin, die das Essen zubereitete.
Der nächste Arbeitseinsatz im Gewölbekeller ist für Dienstag kommender Woche geplant. Ziel dieser Arbeiten ist der Austausch der durchgerosteten Heizkörper, um die Nutzung des Raumes zu verbessern. Bisher liegt lediglich ein Angebot für die neuen Heizkörper vor, weitere Angebote wurden jedoch angefordert, um eine gute Kostenbasis zu schaffen.
Eigenleistungen und Bürgerschaftliches Engagement
Ein zentraler Aspekt der Renovierungsarbeiten ist die finanzielle Planung. Laut fördermittel-wissenswert.de sind Eigenmittel häufig erforderlich, um die Kosten solcher Projekte zu decken, da Fördergeber meist nicht 100% der Ausgaben übernehmen. Eigenleistungen, die in Form von ehrenamtlicher Arbeit erbracht werden, können hier eine entscheidende Rolle spielen.
Die Ehrenamtlichen, die bei den Arbeiten assistieren, können Ihre geleisteten Stunden valorisieren. Der gängige Stundensatz für ehrenamtliche Arbeit liegt zwischen 15 und 20 Euro. Das bedeutet, dass beispielsweise bei 50 Stunden ehrenamtlicher Tätigkeit ein Wert von 750 Euro erreicht werden kann, was die Eigenleistung entsprechend erhöht.
Darüber hinaus hat der Bürgerverein eine Spende angekündigt, die eine Glastür mit einem Eichenholzrahmen umfasst. Diese Tür soll hinter der vorhandenen Holztür installiert werden, um Sichtbarkeit für Veranstaltungen zu schaffen.
Wichtige Aspekte der Finanzierung
Bürgermeister Jürgen Schneider hat sich dankend für das bürgerschaftliche Engagement ausgesprochen. Um die Arbeiten finanziell erfolgreich stemmen zu können, muss eine klare Kosten- und Finanzierungsplanung erstellt werden, wie blog-foerdermittel.de erläutert. Der Eigenanteil an Projekten variiert womöglich je nach Förderorganisation und muss vor der Antragstellung genau geklärt werden.
Ein Beispiel: Über ein Projekt mit Gesamtausgaben von 100.000 Euro könnte ein Förderanteil von 80% (80.000 Euro) beantragt werden, was einen Eigenanteil von 20% (20.000 Euro) bedeutet. Eine detaillierte und transparente Darstellung der Eigenleistung ist daher unerlässlich.
Die aktuellen Bautätigkeiten am Dorfgemeinschaftshaus in Bobenheim sind nicht nur eine praktischen Verbesserung des öffentlichen Raums, sondern auch ein Beispiel für erfolgreiches bürgerschaftliches Engagement, das in schwierigeren finanziellen Rahmenbedingen zum Tragen kommt.