BernriedEssenEuropa

Familie Hemminger auf Kulinarik-Tour: Sizilianische Köstlichkeiten entdecken!

Familie Hemminger erkundet Sizilien und entdeckt traditionelle Weihnachtsbräuche wie die lebende Krippe in Trappitello und kulinarische Höhepunkte in Taormina. Erleben Sie festliche Rituale und regionale Köstlichkeiten!

In der malerischen Region Trappitello in Sizilien zieht die lebende Krippe jedes Jahr zahlreiche Besucher an. Diese eindrucksvolle Inszenierung, die bis zum 6. Januar zu sehen ist, fasziniert nicht nur durch ihre lebensechten Darsteller, sondern auch durch die akribische Vorbereitung, die sich über Monate erstreckt. Hier haben die Darsteller die Aufgabe, die heilige Familie sowie die historische Szenerie mit alten Häusern, Ställen und Werkstätten glaubwürdig darzustellen. Besucher müssen oft eine Stunde warten, um einen Blick auf das Spektakel zu erhaschen. Neben der beeindruckenden Kulisse gibt es zahlreiche Aktivitäten: Kerzenziehen, Sichel schleifen und das Flechten von Stühlen sind nur einige der Angebote. Tierischen Begleitern wie Eseln, Ziegen, Schafen, Lamas, Pferden und sogar einem Kamel wird ebenfalls viel Aufmerksamkeit geschenkt. Es wird in der Krippe geknetet, gebacken und frittiert, jedoch sind die schmackhaften Köstlichkeiten für die Besucher leider nicht zugänglich.

Die Familie Hemminger aus Bernried ist bekannt dafür, das beste Essen in Europa zu suchen und darüber in ihrer Kolumne „Ham Ham Hemminger“ zu berichten. Sie sind auch in Taormina unterwegs, um die vielfältigen sizilianischen Köstlichkeiten zu entdecken. Im Restaurant Malvasia erwarten sie eine Vielfalt an Gerichten: Mozzarella mit Tomaten, paniertes Schnitzel, Spaghetti alle Sarde und Spaghetti ai Ricci. Für den zweiten Gang stehen Fritto Misto und Pepato di Cozze zur Auswahl. Besonders im Winter sind Gelato und Granita in Taormina nicht verfügbar, sodass warme Getränke bevorzugt werden.

Weihnachtstraditionen in Italien

Weihnachten in Italien zeichnet sich durch eine tief verwurzelte Kombination aus Familie, Glauben und festlichem Essen aus. Jede Familie hat ihre eigenen Bräuche, stark von regionalen Traditionen geprägt. Der Weihnachtsbaum wurde traditionell im späten 19. Jahrhundert von Königin Margherita von Savoyen eingeführt. Er wird am 8. Dezember, dem Fest der Unbefleckten Empfängnis, aufgestellt und am 6. Januar, dem Dreikönigstag, wieder abgebaut. Die Krippe, ein Symbol der Geburt Jesu, hat ihre Ursprünge bei Heiligem Franz von Assisi. Diese wird ebenfalls am 8. Dezember aufgestellt, wobei das Jesuskind am Heiligabend hineingelegt wird.

In Norditalien bringt der Weihnachtsmann, auch bekannt als Babbo Natale, die Geschenke, während in einigen Regionen, wie in Palermo, La Befana die Kinder am 6. Januar mit Süßigkeiten beschenkt. Ein weiterer festlicher Brauch ist das Fest der sieben Fische (La Festa dei Sette Pesci), das vor allem in süditalienischen Familien am Heiligabend gefeiert wird. Hierbei werden traditionell sieben verschiedene Fischarten serviert, die spirituelle Vollkommenheit symbolisieren.

  • Beliebte Weihnachtsdesserts:
  • Panettone
  • Torrone
  • Pandoro

Rituale zum Jahreswechsel

Das Silvestermenü in Italien ist ein weiterer Höhepunkt der Festtage und oftmals geprägt von Gerichten wie Zampone (gefüllte Schweinshaxe) und Cotechino (Schweinswurst). Linsen sind ein weiteres symbolisches Gericht, das für Wohlstand gegessen wird. Zudem gibt es die Tradition, alte Dinge aus dem Fenster zu werfen, um sich von sämtlichem Negativen zu befreien. Die Tombola, eine Art Bingo, wird häufig auf Silvesterpartys gespielt und sorgt für ein geselliges Miteinander. Mit den italienischen Grußformeln „Buon Natale“ zu Weihnachten und „Buon Anno“ zum Neujahr wird die Festlichkeit gebührend zelebriert.

In Verona findet man ein besonderes Ritual namens Bruciar la vecia, bei dem eine Strohpuppe, die „Alte“ (la vecchia) genannt wird, verbrannt wird. Diese symbolisiert das alte Jahr, und die Verbrennung steht für Reinigung und Erneuerung für das kommende Jahr. Oft wird die Zeremonie von Musik und Festessen begleitet. Es handelt sich um ein Fest der Gemeinschaft, das Jung und Alt zusammenbringt und damit einen schönen Höhepunkt zur Weihnachtszeit in Verona schafft.

Referenz 1
www.sueddeutsche.de
Referenz 2
italien.expert
Referenz 3
www.idealista.it
Quellen gesamt
Web: 4Social: 34Foren: 5