JerusalemWetter

Papst Franziskus überrascht Gläubige am Palmsonntag auf Petersplatz!

Papst Franziskus überraschte am Palmsonntag mit einem Auftritt auf dem Petersplatz. Trotz gesundheitlicher Einschränkungen äußerte er herzliche Wünsche für die Heilige Woche und stärkte die Spekulationen über seine Teilnahme an den bevorstehenden Osterfeierlichkeiten im Vatikan.

Am Palmsonntag, dem 13. April 2025, erlebten etwa 20.000 Gläubige auf dem Petersplatz einen überraschenden Auftritt von Papst Franziskus. Der 88-jährige Pontifex, der vor einigen Wochen eine schwere Lungenentzündung überstanden hatte, war im Rollstuhl auf den Platz gefahren und sprach mit schwacher Stimme zu den Anwesenden. Seine Grüße trugen den Wunsch nach einem „frohen Palmsonntag“ und einer „frohen Karwoche“.

Der Auftritt war nicht geplant und sorgte für große Überraschung, besonders da Franziskus vor kurzem jährlich von einem 38-tägigen Krankenhausaufenthalt zurückgekehrt war. Ursprünglich hatten Ärzte empfohlen, dass er sich für sechs Wochen schonen sollte, was zu Spekulationen über seine bevorstehenden Osterfeierlichkeiten führte.

Engagement für die Mitmenschen

In seiner Ansprache rief der Papst zur Übernahme christlicher Verantwortung auf. Er betonte die Wichtigkeit des Handelns und verwies auf Simon von Cyrene, der Jesus half, das Kreuz zu tragen. Franziskus sprach über die Ungerechtigkeit des Bösen und forderte die Menschen auf, in der kommenden Karwoche einander Beistand zu leisten und denen in Not zu helfen.

Zur Feier des heutigen Palmsonntags wurden von der Nationalen Vereinigung der Städte mit Olivenanbau rund 200.000 Olivenzweige an die Gottesdienstbesucher verteilt. Diese Geste erinnert an den Empfang Jesu mit palmzweigen beim Einzug nach Jerusalem.

Geplante Osterfeierlichkeiten

In den Tagen nach dem Palmsonntag gibt es zunehmende Zweifel an der Teilnahme von Franziskus an den traditionellen Osterfeierlichkeiten. Besonders der Segen „Urbi et Orbi“ vom Balkon des Petersdoms, der normalerweise zum Osterfest erteilt wird, steht auf der Kippe. Laut Berichten aus dem Vatikan könnte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin diesen Segen stellvertretend für den Papst erteilen, was das erste Mal seit dem 14. Jahrhundert wäre, dass diese Ehre nicht dem Papst selbst zuteilwird.

Die Osterfeierlichkeiten werden im Vatikan von mehreren Kardinälen geleitet. Kardinal Mauro Gambetti wird die Messe zum Letzten Abendmahl am Gründonnerstag, während Kardinal Baldo Reina den traditionellen Karfreitags-Kreuzweg am Kolosseum leitet. Die Osternachtsmesse im Petersdom wird von Kardinal Parolin gefeiert.

Des Weiteren wird Kardinal Giovanni Battista Re am Ostersonntag den Gottesdienst abhalten. Der Segen „Urbi et Orbi“ wird, wie traditionell, nach dem Ostergottesdienst im Petersdom erteilt.

Obwohl Franziskus mehrfach unangekündigt in den Tagen vor dem Palmsonntag auftrat, bleibt unklar, ob er in der Lage sein wird, an den festlichen Ereignissen vollständig teilzunehmen. Die Entscheidungen werden voraussichtlich auch vom Wetter abhängen, was zunehmend den Druck auf die Wartenden im Vatikan erhöht.

Referenz 1
www.maz-online.de
Referenz 2
www.katholisch.de
Referenz 3
www.domradio.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 86Foren: 77