
Der Zoo Zajac in Duisburg, einst das größte Zoofachgeschäft der Welt, schließt endgültig seine Türen. Nach einem Insolvenzantrag im Dezember 2022 wird das Unternehmen, das über 50 Jahre erfolgreich betrieben wurde, am 17. Februar 2025 einen Schlussverkauf starten, der bis Ende März 2025 andauern soll. Diese Entscheidung kam nicht plötzlich, sondern war das Resultat eines langen wirtschaftlichen Niedergangs, der nach dem Tod von Gründer Norbert Zajac im Jahr 2022 begann.
Norbert Zajac, der eine Kultfigur unter Tierliebhabern war und mit seinem Youtube-Kanal fast 300.000 Abonnenten und Millionen von Zuschauern gewann, hinterlässt eine große Lücke. Nach seinem Tod übernahm seine Ehefrau das Geschäft, zog sich jedoch bald aus der aktiven Leitung zurück. Ihre Versuche, neue Geschäftsmodelle zu etablieren, blieben erfolglos. Die wirtschaftliche Lage verschlechterte sich weiter, da steigende Preise für Wareneinkauf, Transport und Energie das Unternehmen stark belasteten, ergänzt durch neue Regelungen zur Haltung von Heimtieren, die den Verkauf bestimmter Tiere einschränkten.
Der tiefgreifende Rückgang
In besten Zeiten bot Zoo Zajac etwa 250.000 Tiere aus rund 3.000 Arten auf einer Verkaufsfläche von 13.000 Quadratmetern an. Die aktuelle wirtschaftliche Situation führte zu einer drastischen Reduktion des Tierbestands, der in der Vergangenheit Fische, Reptilien und Exoten umfasste. Infolge der Insolvenz wurden bereits Vorbereitungen getroffen, einige schwer verkäufliche Tiere in Tierparks und Zoos unterzubringen. Geschäftsführerin Kathi Geven versicherte, dass während des Schlussverkaufs alle Tiere artgerecht untergebracht werden. Der Zoo Duisburg wird keine der Tiere übernehmen.
Die Schließung hat auch Auswirkungen auf die Mitarbeiter: Rund 150 Beschäftigte verlieren ihren Arbeitsplatz. Bis zuletzt konnten ihre Gehälter durch Insolvenzgeld gesichert werden. Die Suche nach finanziellem Rückhalt oder einem neuen Investor blieb erfolglos, was die endgültige Entscheidung zur Schließung unausweichlich machte.
Ein trauriges Ende
Der Verkaufsdruck erhöhte sich zusätzlich durch den geplanten Verkauf des rund 25.900 Quadratmeter großen Grundstücks, auf dem Zoo Zajac lediglich Mieter war. Der neue Eigentümer beabsichtigt, das Gelände in einen Gewerbepark umzuwandeln. Dies ist ein letzter kleiner Teil des umfangreicheren Wandels, während das Geschäft selbst in seiner Blütezeit einen Jahresumsatz von etwa 15 Millionen Euro erreichte.
Zusätzlich zu den wirtschaftlichen Schwierigkeiten war Norbert Zajac oft Ziel von Tierschutzaktivisten, die gegen den Verkauf von Tieren demonstrierten. Der Verkauf von Welpen wurde bereits 2023 eingestellt, ein Zeichen der Veränderungen, die das Unternehmen durchlebte.
Die Online-Präsenz von Zoo Zajac ist mittlerweile abgeschaltet, und ein Stein des Anstoßes in der Tierhaltung geht mit der Schließung zu Ende. Während der Schlussverkaufszeit sind die neuen Öffnungszeiten von Montag bis Samstag, jeweils von 14:00 bis 18:30 Uhr, festgelegt. Der große Aufschrei der Trauer und des Bedauerns hallt durch die Tierliebhaberschaft, die durch den Verlust eines früheren Pioniers der Zoofachgeschäfte erneut getroffen wird.