BaselDüsseldorfHüllhorst

Wortmann trotzt der Krise: Erfolgreiche Cloud-Strategie sichert Wachstum!

Wortmann blickt optimistisch auf 2025: Trotz Umsatzrückgang behauptet das Unternehmen seine Marktposition. Wachstumstreiber sind Terra Cloud und IT-Produkte. Neuigkeiten aus Hüllhorst!

Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender Siegbert Wortmann hat kürzlich die Bilanz des Unternehmens für 2024 veröffentlicht und die Ergebnisse als gut bewertet, trotz eines Rückgangs im Gesamtumsatz. Wortmann hebt hervor, dass sein Unternehmen, das vor allem im Cloud-Computing tätig ist, seine Marktposition in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld behaupten konnte. Besonders die Bereiche Terra Cloud und Terra Service haben sich als signifikante Wachstumstreiber erwiesen, während die Finanzprodukte ebenfalls erfreuliche Entwicklungen verzeichneten.

Die IT-Produkte der Eigenmarke Terra zeigten ebenfalls eine positive Entwicklung, auch wenn das Distributionsgeschäft im Jahr 2024 etwas schwächer ausfiel. Diese Schwächen konnten jedoch durch die Stärken anderer Unternehmensbereiche mehr als kompensiert werden. Aktuell beschäftigt Wortmann ungefähr 800 Mitarbeiter, einschließlich 98 Auszubildenden, was im Vergleich zu 2023 stabil geblieben ist.

Wachstum durch Cloud-Dienste

Besonders erwähnenswert ist, dass das Cloud-Geschäft über 10% des Umsatzes von Wortmann ausmacht. Um die steigende Nachfrage nach der Terra Cloud zu bewältigen, plant das Unternehmen, die Rechenzentrums-Kapazität zu verdoppeln. Das Rechenzentrum in Hüllhorst bietet derzeit Platz für 2.400 Höheneinheiten in sieben Cubes, mit dem Ziel, im Rahmen eines geplanten Ausbauprogramms die Kapazität auf 16 Cubes zu erhöhen.

Seit der Einführung der Terra Cloud im Frühjahr 2015 nutzen über 50.000 gewerbliche Endkunden die Dienste des Unternehmens. Die Erlöse aus Infrastructure as a Service (IaaS) sind im Jahresvergleich um fast 50% gestiegen. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, arbeitet Wortmann zunehmend mit Dienstleistern und Software-Häusern zusammen und bietet DSGVO-konforme Services, die auf die Bedürfnisse seiner Partner abgestimmt sind.

Zukunftsausblick und strategische Erweiterungen

Das Unternehmen hat außerdem ein neues Gebäude in Düsseldorf erworben, das auf die Anforderungen im Cloud-Geschäft renoviert und modernisiert wird. Wortmann zeigt sich optimistisch in Bezug auf positive Impulse im Jahr 2025. „Wir verfolgen eine klare Strategie, eine starke Marke und engen Kontakt zu unseren Partnern“, betont Siegbert Wortmann, was als Schlüssel zu den bisherigen Erfolgen angesehen wird.

Die Entwicklungen im Cloud-Computing-Markt bieten eine vielversprechende Grundlage für das Unternehmen. Laut den Prognosen wird die Größe des Cloud-Computing-Markts von 587,78 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023 auf 676,29 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 wachsen. Dies geht mit einer jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 16,5 % einher und ist unter anderem auf zunehmende digitale Transformationen und die Verbreitung von Internet und Mobilgeräten zurückzuführen.

Die moderne Cloud-Technologie wird durch wichtige Entwicklungen wie IoT, Edge Computing und generative KI vorangetrieben. Diese Trends dürften erheblich zu Wortmanns Wachstum im Cloud-Sektor beitragen und die Nachfrage nach Cloud-Diensten weiter steigern.

Zusammenfassend zeigt das Unternehmen Wortmann mit seinen robusten Cloud-Angeboten und einem klaren Fokus auf Kundenzufriedenheit, dass es bereit ist, sich in einem dynamischen Marktumfeld erfolgreich zu behaupten. Die Engagements in aktuellen und künftigen Projekten, gekoppelt mit der Bedeutung zugrunde liegender Technologien, liefern eine positive Perspektive für die kommenden Jahre.

Westfalen Blatt berichtet, dass das Unternehmen traditionell keine genauen Zahlen zu den verschiedenen Geschäftsfeldern veröffentlicht, jedoch auch über den wirtschaftlichen Erfolg hinaus engagiert bleibt. Sie treten erneut als Namensgeber des ATP Tennisturniers in Halle/Westfalen auf. IT-Business hebt hervor, dass die Netzinfrastruktur redundant und auf 100 Gigabit Ethernet ausgelegt ist, was dem Unternehmen zusätzliche Stabilität im Betrieb bietet. Zudem verfügt Wortmann über Cloud-Standorte in Düsseldorf und Münchenstein bei Basel. Fortune Business Insights erwähnt die Marktchancen, die durch die zunehmende Akzeptanz von Omni-Cloud-Lösungen und generative KI entstehen, was das Wachstum im Cloud-Sektor langfristig unterstützen könnte.

Referenz 1
www.westfalen-blatt.de
Referenz 2
www.it-business.de
Referenz 3
www.fortunebusinessinsights.com
Quellen gesamt
Web: 20Social: 62Foren: 46