
Am Montag, dem 17. Februar 2025, präsentierten Sabine und Thomas Werner ein außergewöhnliches Armband in der beliebten Fernsehsendung „Bares für Rares“ in Düsseldorf. Während Sabine erklärte, dass sie das Armband selten trägt, war ihr Ziel, es gewinnbringend zu verkaufen. Die Schmuckexpertin Heide Rezepa-Zabel übernahm die Expertise des Stücks, das in den 70er-Jahren hergestellt wurde und mit seinem non-konformistischen Design besticht.
Das Armband ist aus hochwertigem Gold gefertigt und mit funkelnden Brillanten besetzt. Sabine äußerte den Wunsch, einen Verkaufspreis von 4.000 Euro zu erzielen. Allerdings schätzte Heide Rezepa-Zabel den Wert des Armbands auf einen Betrag zwischen 5.000 und 5.200 Euro. Ihre Einschätzung beruht auf dem aktuellen Goldpreis sowie der besonderen Gestaltung des Schmuckstücks, was für die Händler eine positive Überraschung war.
Der Bietprozess und das Endergebnis
In der Runde der Händler stieg das Interesse an dem Armband schnell an. Susanne Steiger war die erste, die ein Gebot abgab, und begann mit 5.000 Euro. Im Laufe der Verhandlungen erhöhte sich das Gebot schlussendlich auf 5.200 Euro, was einem erfolgreichen Verkauf des Stücks an Susanne Steiger entsprach. Diese positive Resonanz unterstreicht die Attraktivität von Antiquitäten, vor allem von Schmuckstücken, die eine geschichtliche und materielle Bedeutung tragen.
Antiker Schmuck, wie der in der Show vorgestellte, folgt allerdings speziellen Marktbedingungen. Oftmals wird er, basierend auf dem Materialwert geschätzt, es sei denn, es handelt sich um ein charakteristisches Stück eines angesehenen Künstlers oder einer bekannten Marke. Viele Händler und Goldankauf-Läden in Großstädten sind hauptsächlich an dem tatsächlichen Feingoldanteil des Schmucks interessiert. Wie antiquitaetenonline.com erklärt, wird dieser Wert durch einen Stempel angegeben und kann recht einfach in den effektiven Goldanteil umgerechnet werden.
Der Goldgehalt von Schmuckstücken ist bedeutend, insbesondere wenn es um den Ankauf geht. Kunden sollten jedoch beachten, dass Edelsteine bei Goldankäufen oft nicht den gleichen Marktwert haben, da der Wert für gebrauchte Edelsteine begrenzt ist. Händler sind in der Regel auch zurückhaltend, was den Preis von Schmuckstücken angeht, die vor 1910 geschliffen wurden, da diese oft in der Qualität hinter modernen Schliffen zurückbleiben. Während Stücke wie das von Sabine und Thomas Werner auch emotionalen Wert haben, können sie bei Auktionen und Verkaufserlösen immer noch auf einen relativ bescheidenen Rückfluss treffen.
Insgesamt zeigt der Erfolg des Verkaufs des Armbands bei „Bares für Rares“ die anhaltende Faszination für antiken Schmuck und die Möglichkeiten, die sich durch gut geplante Verkaufsstrategien bieten. Der Markt entwickelt sich weiterhin, und Liebhaber alter Juwelen sollten berücksichtigen, dass eine durchdachte Vermarktung oft zu einem höheren Erlös führen kann.
Der Besuch von Sabine und Thomas Werner in der Sendung beleuchtet nicht nur die emotionalen Geschichten hinter antikem Schmuck, sondern verlangt ebenfalls eine fundierte Kenntnis der Marktmechanismen, wie sie derwesten.de ausführlich dargestellt hat. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Wert solcher Stücke in der Zukunft entwickeln wird.