
Der FC Schalke 04 steht derzeit in der 2. Bundesliga auf Rang elf und sieht sich entscheidenden Herausforderungen gegenüber, die sowohl sportlicher als auch finanzieller Natur sind. In diesem Kontext hat der Vorstand dem Team die Wichtigkeit der verbleibenden acht Spiele der Saison vermittelt. Der Konzern-Zwischenbericht für die Hinrunde, der am 20. März veröffentlicht wurde, zeigt, dass die finanziellen Zahlen zwar in Ordnung sind, jedoch das sportliche Abschneiden hinter den Erwartungen zurückbleibt. Besonders wichtig sind in dieser Phase die TV-Geld-Einnahmen, die eine zentrale Rolle für die finanzielle Stabilität des Vereins spielen.
Schalke 04 hat sich im Nachwuchsbereich einen Wettbewerbsvorteil erarbeitet, der zusätzlich zur Dringlichkeit der kommenden Spiele beiträgt. Jeder gewonnene Tabellenplatz könnte laut Informationen von Ruhr24 zu weiteren finanziellen Mittel führen, was in der aktuellen Situation von großer Bedeutung ist. Die Schalker sind dabei auch auf die Ergebnisse anderer Mannschaften wie Hertha BSC, Darmstadt 98 und Fortuna Düsseldorf angewiesen. Ein Abstieg von Holstein Kiel könnte ihnen ebenfalls zugutekommen.
Finanzielle Einbußen im TV-Geld-Bereich
Die aktuellen TV-Geld-Einnahmen des FC Schalke 04 haben sich im Vergleich zur Bundesliga deutlich verringert. Während der Verein in der vergangenen Bundesliga-Saison noch mehr als 44 Millionen Euro an TV-Geldern erhielt, wird er in der kommenden Saison in der 2. Bundesliga nur 21,5 Millionen Euro erhalten. Dies entspricht einem Rückgang von 22,7 Millionen Euro und zeigt, wie gravierend die finanziellen Einbußen in der zweiten Liga sind. Trotz dieser Reduzierung zählt Schalke 04 mit diesen Einnahmen zu den Top-Verdienern in der zweiten Liga, hinter Hertha BSC, das mit 24,1 Millionen Euro die höchsten TV-Gelder erhält, gefolgt vom Hamburger SV mit 18,9 Millionen Euro, wie Reviersport berichtet.
Die Verteilung der TV-Gelder erfolgt nach einem „Vier-Säulen-Prinzip“, wobei die größte Säule die „Gleichverteilung“ ist, die jedem Zweitligisten garantierte 7,2 Millionen Euro zukommen lässt. Weitere Gelder basieren auf den Leistungen der Teams in den letzten Jahren, einschließlich ihrer Positionen in Fünfjahres- und Zehnjahreswertungen sowie im Hinblick auf die Ausbildung und den Einsatz von Talenten.
Langfristige Perspektiven und wichtige Einnahmen
Der aktuelle DFL-Bericht zeigt, dass die Vereine der 1. und 2. Bundesliga in den Saisons von 2021 bis 2025 insgesamt 4,572 Milliarden Euro aus nationalen Erlösen generieren werden. Diese Einnahmen umfassen Gelder aus dem DACH-Raum sowie Sponsoring und Gruppenvermarktung. In der Saison 2023/24 werden voraussichtlich ca. 1,165 Milliarden Euro aus nationalen Erlösen ausgeschüttet, was den Clubs helfen soll, sich finanziell zu stabilisieren und sportlichen Erfolg zu ermöglichen.
Für die Schalker ist es unerlässlich, sowohl die sportlichen Herausforderungen als auch die finanziellen Rahmenbedingungen im Blick zu behalten. Die kommenden Spiele haben nicht nur Einfluss auf die Tabellenplatzierung, sondern auch auf die zukünftigen TV-Gelder, die für den Verein von fundamentaler Bedeutung sind. In Anbetracht der derzeit angespannten Situation muss die Mannschaft alles daran setzen, sich im Ranking zu verbessern und somit die finanziellen Perspektiven des Vereins zu sichern.