
Am 9. Februar 2025 bleibt der 1. FC Köln nach einem 1:0-Sieg gegen den FC Schalke 04 Spitzenreiter in der 2. Bundesliga. Der Sieg wurde durch ein Tor von Damian Downs in der 43. Minute ermöglicht, welches aus einem Abwehrfehler von Mehmet Aydin resultierte. Insgesamt sammelte Köln nach 21 Spielen nun 40 Punkte, liegt somit vor dem Hamburger SV und dem 1. FC Kaiserslautern, die beide jeweils 38 Punkte auf dem Konto haben, wie die FAZ berichtet.
Die Atmosphäre im ausverkauften Stadion mit 50.000 Zuschauern war gut, auch wenn das Spielniveau durch viele Fehler, vor allem von Schalke, gekennzeichnet war. Köln konnte diese jedoch nicht ausnutzen. Aydin, der den entscheidenden Fehler machte, räumte dies ein, während Kenan Karaman ihn in Schutz nahm. Dominique Heintz von Köln lobte hingegen den Willen und die Frische der Schalker Mannschaft. Neben dem Sieg des FC Köln feierte auch der 1. FC Kaiserslautern einen Erfolg und gewann 1:0 gegen Hertha BSC durch ein Tor von Luca Sirch.
Die Pokalpleite und der Blick nach vorne
Köln musste kürzlich eine bittere Niederlage im DFB-Pokal hinnehmen. Das Team schied gegen Bayer 04 Leverkusen mit 2:3 nach Verlängerung aus, nachdem sie den Double-Sieger am Rande einer Niederlage hatten. Diese Erfahrung wirkt sich jedoch möglicherweise positiv auf den Aufstieg aus. Spieler Linton Maina erklärte, dass das Team stolz auf seine Leistung zurückblicken könne, während Trainer Gerhard Struber den Stolz auf seine Spieler betonte. Laut Sportchef Christian Keller belegt die Leistung gegen Leverkusen, dass das Team ein höheres Leistungsvermögen hat. Die Regeneration hat nun nach intensiven 120 Minuten oberste Priorität, da am Sonntag das nächste Heimspiel gegen Schalke 04 ansteht, in welchem Köln die 40-Punkte-Marke erreichen möchte. Ein Sieg in diesem Spiel wird als Schritt auf dem Weg zurück in die Bundesliga betrachtet, wie geissblog.koeln berichtet.
Bezüglich der Aufstiegschancen wird Köln von Buchmachern mit 33,2 Prozent angegeben, was sie zusammen mit Hertha BSC zu einem der Favoriten für den Aufstieg macht. Der Hamburger SV gilt als wichtigster Konkurrent mit einer Wahrscheinlichkeit von 33,9 Prozent. Diese beiden Teams sowie Fortuna Düsseldorf und Schalke 04 haben alle mehr als 20 Prozent Aufstiegschancen, was die aktuelle Saison besonders spannend macht. Der HSV hat hingegen seit 2018/2019 nicht mehr als die Aufstiegs-Relegation erreicht, die in den Jahren 2022 und 2023 verloren wurden. Laut den Einschätzungen könnte der 1. FC Köln in Saisoneröffnungsspiel am 2. August gegen den HSV gleich auf den Aufstieg anstoßen, wie die Analyse von fussballdaten.de zeigt.