
Bundesliga und Nationalmannschaft stehen vor wichtigen Herausforderungen, nachdem die Verletzung von DFB-Star Kai Havertz in den Schlagzeilen ist. Der 25-jährige Spieler, der sich im Trainingslager des FC Arsenal in Dubai einen Muskelriss im Oberschenkel zuzog, könnte möglicherweise den Rest der laufenden Saison verpassen. Der Vorfall ereignete sich am Dienstag während eines Trainings und die Untersuchungen bestätigten eine schwerwiegende Verletzung, die monatelange Ausfallzeit nach sich ziehen könnte.
Die Situation ist besonders prekär für die Nationalmannschaft, die im kommenden März vor entscheidenden Viertelfinal-Spielen in der Nations League gegen Italien steht. Diese Spiele sind entscheidend für die Qualifikation zum Final-Four-Turnier. Bundestrainer Julian Nagelsmann sieht sich gezwungen, nach Alternativen für Havertz zu suchen, der in dieser Saison bereits 15 Tore und 5 Vorlagen für die Gunners beisteuerte.
Auswirkungen der Verletzung auf Arsenal
Der Ausfall von Havertz trifft Arsenal zur Unzeit. Denn auch Gabriel Jesus wird aufgrund eines Kreuzbandrisses bis zum Saisonende fehlen, während Bukayo Saka und Gabriel Martinelli ebenfalls mit Oberschenkelverletzungen kämpfen. Diese Verletzungen schwächen die Offensive erheblich, und die Gunners benötigen jede Unterstützung im Kampf um die Champions-League-Qualifikation.
Insgesamt hat Havertz in dieser Saison in 34 Pflichtspielen 15 Tore erzielt und war ein Schlüsselspieler für die Gunners. Der letzte Treffer für die deutsche Nationalmannschaft datiert von November 2024, als sie Bosnien mit 7:0 besiegte. Jetzt steht er vor der Herausforderung, bis zum Saisonstart 2025/26 fit zu werden. Die Möglichkeit einer Operation wird derzeit noch geprüft, während der Fokus darauf gerichtet ist, möglichst schnell zurückzukehren.
Alternative Einsatzmöglichkeiten
Die Nationalmannschaft wird nun alternative Optionen für die Position von Havertz erkunden. Mögliche Ersatz-Kandidaten sind Niclas Füllkrug von West Ham, Maximilian Beier von Borussia Dortmund und Tim Kleindienst von Borussia Mönchengladbach. Diese Spieler müssen sich nun in der engeren Auswahl beweisen, um die Lücke zu füllen, die Havertz im Team hinterlässt.
Die momentane Verletzungswelle ist nicht nur ein Problem für Arsenal und die Nationalmannschaft, sondern spiegelt auch einen breiteren Trend im Fußball wider. Laut fussballverletzungen.com sind Muskelverletzungen die häufigste Art von Verletzungen, wobei der Oberschenkel das am häufigsten betroffene Körperteil ist. Verletzungen dieser Art können besonders verheerende Folgen haben, nicht nur in Bezug auf die Einzelspieler, sondern auch in der Gesamtheit der Saisonleistung der Teams.
Privat steht Havertz vor einer weiteren bedeutenden Herausforderung. Er erwartet mit seiner schwangeren Ehefrau Sophia ihr erstes Kind, was die Situation zusätzlich emotional auflädt. Die kommenden Wochen werden also nicht nur für seine sportliche Karriere, sondern auch für sein persönliches Leben entscheidend sein.