DortmundKehlLeverkusen

Sebastian Kehl verlängert: BVB setzt auf Kontinuität bis 2027!

Borussia Dortmund verlängert den Vertrag von Sportdirektor Sebastian Kehl bis 2027. Kehl betont seine Verbundenheit mit dem Klub und gemeinsame Zukunftsziele für Bundesliga und Champions League.

Am 9. Januar 2025 gab Borussia Dortmund (BVB) bekannt, dass der Sportdirektor Sebastian Kehl seinen Vertrag bis zum 30. Juni 2027 verlängert hat. Diese Entscheidung wurde nach längeren Verhandlungen getroffen, in denen sowohl die Inhalte als auch die verantwortlichen Strukturen des Klubs ausführlich diskutiert wurden. Lars Ricken, der Geschäftsführer Sport, äußerte große Zuversicht in Bezug auf Kehls Fähigkeiten und die zukünftige Zusammenarbeit.

Kehl, der von 2002 bis 2015 selbst als Spieler für Borussia Dortmund aktiv war, übernahm 2018 die Leitung der Lizenzspielerabteilung des Klubs und wurde 2022 zum Sportdirektor ernannt. In seiner jüngsten Erklärung betonte Kehl seine tiefe Verbundenheit mit dem Klub und dankte der Geschäftsführung für das entgegengebrachte Vertrauen. Er möchtet klar definierte Kompetenzen, um die gemeinsamen Ambitionen für die Zukunft des BVB effektiv verfolgen zu können. Es ist zudem erwähnenswert, dass Kehl zunächst über einen Abschied nachgedacht hatte, als Lars Ricken zum Sport-Geschäftsführer ernannt wurde, sich letztlich jedoch für eine gemeinsame Zukunft entschieden hat.

Vertrauen und Ziele

Lars Ricken bestätigte, dass die Gespräche über das neue Vertragsverhältnis sehr positiv verlaufen sind. „Wir haben uns auf klare Kompetenzen verständigt“, erklärte Kehl, was für die interne Struktur des Vereins von entscheidender Bedeutung ist. Die Vereinbarung unterstreicht die gemeinsamen Ziele, kontinuierlich in der UEFA Champions League vertreten zu sein und eine starke Rolle in der Bundesliga zu spielen.

In der Bundesliga befindet sich Dortmund derzeit auf Rang sechs und bereitet sich auf das kommende Auftaktspiel gegen Bayer Leverkusen vor, das am Freitag um 20:30 Uhr angepfiffen wird. Diese Situation ist besonders relevant, da die erste Saisonhälfte als enttäuschend wahrgenommen wurde und interne Kontroversen im Team vorherrschten. Dennoch sind Ricken und Kehl optimistisch, dass mit klaren Strukturen und einer zielgerichteten Kaderplanung künftig bessere Ergebnisse erzielt werden können.

Unveränderte Vertragskonditionen

Die Vertragskonditionen für Sebastian Kehl bleiben laut der offiziellen Mitteilung unverändert, was bedeutet, dass keine Gehaltserhöhung mit der Verlängerung des Vertrages verbunden ist. Diese Entscheidung spiegelt die derzeitige wirtschaftliche Lage des Vereins wider. Die Verantwortlichen sind sich der Kritik an der Kaderzusammenstellung in dieser Saison bewusst und arbeiten kontinuierlich daran, die Zielsetzungen des Vereins zu erreichen.

Die Einigung auf eine Vertragsverlängerung mit Sebastian Kehl steht für Borussia Dortmund nicht nur für Kontinuität, sondern auch für die Hoffnung auf eine positive Wende in der sportlichen Entwicklung. In den kommenden Jahren möchte der Verein an alten Erfolgen anknüpfen und sich langfristig als eine feste Größe nicht nur in der Bundesliga, sondern auch in der europäischen Spitze etablieren.

Für weitere Informationen zu dieser Vertragsverlängerung und dem aktuellen Stand der Dinge beim BVB lesen Sie die Berichte auf Ruhr24, Reviersport und Transfermarkt.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.reviersport.de
Referenz 3
www.transfermarkt.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 143Foren: 50