Heute ist der 18.04.2025
Datum: 18.04.2025 – Source 1 (https://bnn.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/89-jaehrige-erfasst-kinder-mit-auto-fuenf-verletzte):
– Unfallort: Altenbuch, Landkreis Miltenberg
– Beteiligte: 89-jährige Fahrerin, zwei Kinder (11 und 13 Jahre alt), 71-jähriger Mann
– Unfallzeit: Donnerstag
– Unfallhergang:
– 89-Jährige kam von der Straße ab
– Erfasste die beiden Kinder und den Mann
– Verletzungen:
– Kinder: leichte Verletzungen
– Mann: schwer verletzt
– 89-jährige Fahrerin: leicht verletzt, im Auto eingeschlossen, von Feuerwehr befreit
– 55-jähriger Mitfahrer: ansprechbar, konnte selbst aussteigen, leicht verletzt
– Rettungsmaßnahmen:
– Eines der Kinder und der 71-jährige Mann wurden mit Rettungshubschrauber ins Krankenhaus gebracht
– Drei weitere Verletzte wurden mit Krankenwagen transportiert
– Fahrzeug: stürzte einen Hang hinab und prallte gegen einen Carport
– Fahrzeugbergung: Auto wurde mit einem Kran geborgen
– Ermittlungen: dauern an
Source 2 (https://www.bild.de/regional/bayern/altenbuch-bayern-autofahrerin-88-rammt-bei-unfall-spielende-kinder-6801e5a0ba5a92148b2f7f32):
– Ort: Altenbuch, Bayern
– Zeitpunkt: Donnerstagnachmittag, ca. 15:45 Uhr
– Unfallbeteiligte: 88-jährige Autofahrerin, zwei Kinder (11, 14 Jahre), ein 62-jähriger Mann, Mitfahrer (52 Jahre)
– Unfallhergang:
– Autofahrerin wollte in einer Sackgasse wenden und verlor die Kontrolle über ihr Fahrzeug.
– Fahrzeug kam zuerst rechts in den Grünstreifen und dann links von der Straße ab.
– Kinder spielten in der Nähe und bauten Hütten aus Ästen.
– Nissan landete in einem Carport zwischen zwei Häusern, etwa 50 Meter von der ursprünglichen Unfallstelle entfernt.
– Verletzte:
– Fünf Personen, darunter die beiden Kinder und der 62-Jährige.
– 11-jähriger Junge und 62-jähriger Mann wurden mit Rettungshubschraubern ins Krankenhaus geflogen.
– Drei weitere Verletzte wurden per Rettungswagen in Kliniken transportiert.
– Schwere der Verletzungen ist unklar.
– Autofahrerin: Wurde im Fahrzeug eingeklemmt und musste von der Feuerwehr befreit.
– Mitfahrer (52 Jahre) konnte sich selbst aus dem Wagen befreien.
– Unfallursache: Polizei vermutet Fahrfehler, möglicherweise Verwechslung von Gaspedal und Bremse.
– Sachschaden: Schätzung in Höhe von mehreren Zehntausend Euro.
– Bergungsarbeiten: Feuerwehr benötigte einen Kran, um den Carport und das Auto zu bergen.
Source 3 (https://www.bast.de/DE/Publikationen/Foko/2025-2023/2025-03.html):
– Der demografische Wandel führt zu einem höheren Anteil älterer Menschen im motorisierten Straßenverkehr.
– Die Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) beauftragte das Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) mit einer Studie zu Einflussfaktoren auf die Fahrkompetenz älterer Autofahrer.
– Ziel der Studie war es, kritische Einflussfaktoren zu identifizieren, die mit einer Abnahme der Fahrkompetenz im Alter einhergehen.
– Die Studie umfasste 260 Probanden im Alter von 67 bis 76 Jahren, die über einen Zeitraum von mindestens 12 Monaten an bis zu 4 identischen Untersuchungen teilnahmen.
– Erfasst wurden verkehrssicherheitsrelevante Personenmerkmale mittels Fragebogen und psychometrischer Tests zur kognitiven Leistungsfähigkeit.
– Eine etwa 35 Kilometer lange Fahrt im Fahrsimulator beinhaltete kritische Verkehrssituationen für ältere Menschen.
– Fahrverhaltensparameter wurden gemäß dem TRIP-Protokoll extrahiert und ein Risikoindex erstellt.
– Über den Erhebungszeitraum zeigte sich keine generelle Verschlechterung des Fahrverhaltens mit zunehmendem Alter; das durchschnittliche Fahrverhalten war gut bis ausreichend.
– Es gab jedoch erhebliche Unterschiede im Fahrverhalten innerhalb der Gruppe.
– Abnehmende Reaktionsschnelligkeit, Konzentrationsfähigkeit und Flexibilität beim Aufgabenwechsel waren Prädiktoren für eine Verschlechterung des Fahrverhaltens.
– Hohe positive Selbsteinschätzung und risikofreudiger Fahrstil korrelierten mit schlechterem Fahrverhalten.
– Höhere Neurotizismus-Werte führten ebenfalls zu schlechterem Fahrverhalten.
– Es wurden keine Unterschiede im Fahrverhalten zwischen den Geschlechtern festgestellt.
– Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine pauschalisierte Infragestellung der Verkehrssicherheit älterer Autofahrer nicht angemessen ist.
– Es kann keine kritische Altersgrenze für eine Abnahme der Fahrkompetenz abgeleitet werden.
– Empfohlen wird die Entwicklung zielgruppenadäquater Angebote für gefährdete Gruppen älterer Autofahrer, einschließlich Trainingsmaßnahmen zur Erhaltung der Fahrkompetenz und psychoedukative Maßnahmen zur Sensibilisierung für altersbedingte Veränderungen.
https://bnn.de/nachrichten/baden-wuerttemberg/89-jaehrige-erfasst-kinder-mit-auto-fuenf-verletzte
https://www.bild.de/regional/bayern/altenbuch-bayern-autofahrerin-88-rammt-bei-unfall-spielende-kinder-6801e5a0ba5a92148b2f7f32
https://www.bast.de/DE/Publikationen/Foko/2025-2023/2025-03.html