
Die Situation bei Borussia Dortmund steht auf der Kippe. Inmitten einer sportlichen Krise äußerte sich der ehemalige Trainer Ralf Rangnick kritisch zur Kaderplanung des Vereins. Seit dem Abgang von Jürgen Klopp fehlt es dem BVB an einer klar definierten Spielidee, was Rangnick als grundlegendes Problem identifiziert. Er stellt fest, dass die Verantwortlichen nicht die Spieler, sondern die fehlende Fixierung auf eine Spielweise in die Verantwortung nehmen sollten. Rangnick, der in der Vergangenheit als Trainer von Manchester United interimistisch tätig war, ist sich bewusst, dass Dortmund aufgrund seiner Geschichte unter Klopp, in der der Klub zweimal Deutscher Meister und Pokalsieger wurde, besonders in der Pflicht steht, eine klare Strategie zu verfolgen. Diese strategische Ausrichtung und die Kaderplanung seien in der aktuellen Situation unzureichend, wie Tagesspiegel berichtet.
Rangnick, der vor der Verpflichtung von Niko Kovač als Trainerkandidat gehandelt wurde, sieht in den Personen Aki Watzke und Michael Zorc zentrale Figuren der Kaderzusammenstellung. Diese müsse sich nicht nur an kurzfristigen Erfolgen orientieren, sondern auf eine übergreifende Spielphilosophie abgestimmt sein. In den letzten Jahren hat der BVB jedoch bereits den zehnten oder zwölften Trainerwechsel vollzogen, ein Zeichen für die Unruhe und Unsicherheit innerhalb des Vereins.
Geheimes Treffen in Salzburg
In der vergangenen Woche trafen sich mehrere Vertreter von Borussia Dortmund, darunter Aki Watzke und Lar Ricken, mit Ralf Rangnick in Salzburg. Der aktuelle Trainer der österreichischen Nationalmannschaft wird mit der Coach-Position bei Dortmund in Verbindung gebracht. Rangnick hat zwar einen Vertrag bis Dezember 2023, doch sein Erfahrungshorizont in der Krisenbewältigung könnte für den BVB von Interesse sein. Laut BVBBuzz bleibt Rangnick ein gefragter Kandidat für die Trainerposition, obwohl er Berichten zufolge Angebote ablehnen könnte.
Die Kaderplanung, die Rangnick kritisch anspricht, spielt eine entscheidende Rolle in der strategischen Ausrichtung des Vereins. Die Notwendigkeit einer klaren Spielidee sowie die kompetente Leitung durch Sportdirektoren und -leiter sind essenziell für den sportlichen Erfolg. DFB-Akademie hebt die Verantwortung dieser Führungskräfte hervor, Kaderplanung, Transfertätigkeiten und die Implementierung einer übergreifenden Spielphilosophie zu koordinieren. Leider hat der BVB in den letzten Jahren versäumt, eine solche Strategie nachhaltig zu verfolgen.
Die Frage, ob Rangnick der richtige Mann für den Job ist oder ob andere Kandidaten wie Niko Kovac, der ebenfalls als potenzieller Nachfolger gilt, die Lösung bieten können, bleibt offen. Sicher ist jedoch, dass Dortmund dringend einen klaren Plan benötigt, um aus der aktuellen Krise herauszukommen.