DortmundInnenstadtWirtschaft

Parkplatzstress in Dortmund? Diese 5 Standorte bieten schnelle Hilfe!

Pendler in Dortmund aufgepasst! Fünf Parkplätze bieten morgens um 8 Uhr stets freie Stellplätze. Die Stadt erfasst aktuell die Belegung von Parkhäusern. Erfahren Sie mehr über die besten Optionen zur Parkplatzsuche.

Die Parkplatzsuche in Dortmund stellt für viele Pendler eine erhebliche Herausforderung dar. Besonders morgens um 8 Uhr, wenn der Verkehrsfluss in die Innenstadt seinen Höhepunkt erreicht, wird oft die Geduld auf eine harte Probe gestellt. Glücklicherweise gibt es jedoch fünf ausgewählte Standorte, die regelmäßig eine hohe Verfügbarkeit an Stellplätzen bieten und somit eine willkommene Entlastung für die Autofahrer darstellen. Wie Ruhr24 berichtet, erfasst die Stadt Dortmund die Belegung von 24 Parkhäusern und Park & Ride-Parkplätzen. Diese Informationen werden alle zehn Minuten im Open-Data-Bereich aktualisiert.

Unter den empfohlenen Standorten finden sich sowohl Tiefgaragen als auch spezielle P+R-Anlagen. Zu den attraktivsten Optionen gehören:

Fünf empfohlene Standorte

  • Tiefgarage Westentor: Im Durchschnitt 216 freie Stellplätze um 8 Uhr. Kosten: 2 Euro für die erste Stunde, 14 Euro für eine Tageskarte.
  • P&R-Hafen (Dr. Safiye-Ali-Straße): Durchschnittlich 275 freie Plätze um 8 Uhr. Parken ist kostenlos für 24 Stunden bei Nutzung von Bus oder Stadtbahn, danach kostet es 50 Cent pro 60 Minuten, Tageshöchstpreis 6 Euro.
  • Parkhaus am Hauptbahnhof: Durchschnittlich 336 freie Parkplätze um 8 Uhr. Kosten: 2 Euro für die erste Stunde, 14 Euro für eine Tageskarte.
  • P&R-Anlage Schulte-Rödding (Dortmund-Eving): Durchschnittlich 405 freie Stellplätze um 8 Uhr. Kostenlos mit Stadtbahn oder Bus.
  • P&R-Anlage Hauptfriedhof (Westfalendamm): Durchschnittlich 464 freie Parkplätze um 8 Uhr. U47 bringt Pendler in die Innenstadt.

Diese Standorte sind zwar etwas außerhalb der Innenstadt gelegen, bieten jedoch eine bemerkenswert hohe Verfügbarkeit von Stellplätzen.

Die Rolle der Pendler in Dortmund

Mit über 100.000 täglichen Pendlern aus dem Umland in die Innenstadt ist Dortmund eine echte Pendlerstadt. Die Stadt hat daher 36 Park-and-Ride-Parkplätze entlang der Bus- und Bahnlinien eingerichtet. Zu den größeren P+R-Anlagen gehören der Hauptfriedhof, der Westfalenpark (Parkplatz D1) sowie die Anlagen am Hafen und in Schulte-Rödding. Laut Umsteigern.de verfügen diese vier P+R-Anlagen über ein Schrankensystem, das es Nutzern des öffentlichen Nahverkehrs ermöglicht, maximal 24 Stunden kostenfrei zu parken.

Nach Ablauf dieser Frist wird ein Tarif von 0,50 Euro pro Stunde fällig, wenn der Parkplatz weiterhin genutzt wird und kein gültiger Fahrschein vorliegt. Bei der Planung des Parkens sollten Pendler berücksichtigen, dass der Tageshöchstpreis bei 6 Euro liegt.

Open Data-Portal der Stadt Dortmund

Zusätzlich zu den Informationen über Parkmöglichkeiten bietet das neu eingeführte Open Data-Portal der Stadt Dortmund eine wertvolle Ressource für Bürger und Pendler. Hier können detaillierte Daten zu Parkplätzen und anderen städtischen Themen abgerufen werden. Wie dortmund.de berichtet, stehen die Daten in unterschiedlichen Formaten zur Verfügung und können mit einer Kartenfunktion visualisiert werden, die schnellen Zugriff auf Informationen zu Baustellen, Schulen und verschiedenen Orten im Dortmunder Raum ermöglicht.

Das Open Data-Portal ist seit Mitte 2018 aktiv und enthält auch neue Datensätze, die für die Stadtgesellschaft sowie die Wirtschaft und Forschung von Interesse sind. Diese Daten werden fortlaufend aktualisiert und Anwendungen bereitgestellt, die eine einfachere Nutzung ermöglichen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.umsteigern.de
Referenz 3
www.dortmund.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 167Foren: 47