DortmundLudwigshafen

Neuer Ärger um Kita-Sanierung: Bürger fordern schnelles Handeln!

Rheingönheim plant eine umfassende Ortskernsanierung, um Wohnen, Einkaufen und Lebensqualität zu verbessern. Bürgerbeteiligung startet im Oktober 2025 – gestalten Sie mit!

Die Stadt Ludwigshafen steht vor Herausforderungen bei der Sanierung einer Kita im Stadtteil Rheingönheim. Anwohner und Eltern haben über ihre Unzufriedenheit mit den bisherigen Bemühungen der Stadtverwaltung berichtet. Insbesondere beklagen sie, dass der gewünschte Bauzeitplan nicht eingehalten werde, was zur Frustration führt. Laut Rheinpfalz begründet sich der Ärger durch unzureichende Informationen über den Fortschritt und die genauen Zeitpläne der Sanierungsarbeiten.

Die Stadtverwaltung ist gefordert, klare Antworten zu liefern und transparente Kommunikationswege zu etablieren, um das Vertrauen der Bürgerschaft zurückzugewinnen. Dies wird besonders wichtig, da die Kita zentral für das soziale Leben im Stadtteil ist.

Stadtteilentwicklung und Modernisierungspläne

Parallel zu den Problemen bei der Kita-Sanierung wird im Ortskern von Rheingönheim eine umfassende Modernisierung geplant. Diese Modernisierungsmaßnahmen konzentrieren sich auf die Bereiche Wohnen, Einkaufen und Mobilität, und sollen zudem Orte zum Verweilen schaffen. Laut Wochenblatt Reporter wurden im Juni 2023 Fördermittel aus dem Investitionsstock für sozialen Zusammenhalt bewilligt, die diese Vorhaben unterstützen sollen.

Ein externes Planungsbüro aus Dortmund wurde beauftragt, ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) zu entwickeln. Dabei werden auch städtebauliche Missstände betrachtet, die möglicherweise zur Ausweisung eines Sanierungsgebiets führen könnten. Die Stadtverwaltung hat bereits Umfragen unter Immobilieneigentümern verschickt, um Sanierungsbedarfe und Investitionsbereitschaft zu ermitteln.

Bürgerbeteiligung und zukünftige Schritte

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Bürgerbeteiligung. Die Stadt plant verschiedene Formate, um die Meinungen und Ideen der Bürger zu sammeln. Interessierte können vom 23. September bis 29. November ihre Vorschläge einreichen, und am 9. Oktober wird eine Auftaktwerkstatt im Seniorenwohnhaus Heinrich Wälker stattfinden. Diese Maßnahmen sind Teil der Strategie „Soziale Stadt – Nachbarschaften stärken, Miteinander im Quartier“, die auf die Förderung des sozialen Zusammenhalts abzielt, wie auf BMWSB erläutert wird.

Die Ergebnisse der Bürgerumfrage werden voraussichtlich im Mai 2025 präsentiert, bevor die Stadt den Stadtrat für die Ausweisung eines Sanierungsgebiets konsultiert. Ziel dieser umfassenden Planungen ist es, die Wohn- und Aufenthaltsqualität im Ortskern erheblich zu verbessern und somit einen lebendigen Stadtteil zu fördern.

Insgesamt stellt die aktuelle Situation in Rheingönheim ein Beispiel für die Herausforderungen dar, die mit städtischen Modernisierungsprojekten und der Einbindung der Bürger in die Planungsprozesse verbunden sind. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die Stadtverwaltung in der Lage ist, sowohl die Kita-Problematik als auch die Entwicklung des Ortskerns erfolgreich zu bewältigen.

Referenz 1
www.rheinpfalz.de
Referenz 2
www.wochenblatt-reporter.de
Referenz 3
www.bmwsb.bund.de
Quellen gesamt
Web: 3Social: 158Foren: 57