DortmundLeverkusenNaturSpielStatistiken

Krankheitswelle lähmt BVB! Dortmund verliert gegen Leverkusen 2:3

Borussia Dortmund verliert im Bundesliga-Topspiel gegen Bayer Leverkusen mit 2:3 und kämpft mit Krankheitswelle im Team. Die Abwehr schwächelt, während Leverkusen Tabellenführer Bayern näher kommt.

Am 10. Januar 2025 erlebte Borussia Dortmund eine schmerzhafte Niederlage im Bundesliga-Spiel gegen Bayer Leverkusen, das mit 2:3 (1:3) endete. Vor 81.365 Zuschauern mussten die Dortmunder gegen eine gesundheitlich angeschlagene Mannschaft antreten, die von einer grippeähnlichen Welle betroffen war. Sechs Spieler fielen kurzfristig aus, was die Aufstellung stark beeinträchtigte.

Die Leverkusener eröffneten das Spiel spektakulär. Nathan Tella erzielte bereits in der ersten Minute das 1:0. In der Folge bauten Patrik Schick mit zwei weiteren Treffern (8. und 19. Minute) die Führung auf 3:1 aus. Dortmund konnte durch Jamie Gittens in der 12. Minute und einen Foulelfmeter von Serhou Guirassy in der 79. Minute zwar zwei Tore erzielen, war jedoch nicht in der Lage, den Ausgleich zu schaffen.

Krankheitswelle und fehlende Spieler

Trainer Nuri Sahin musste vor dem wichtigen Spiel gegen Leverkusen auf zahlreiche Spieler verzichten. Neben den Erkrankungen waren auch Verletzungen zu beklagen. Innenverteidiger Niklas Süle fiel aus, und Marcel Sabitzer war angeschlagen. Die Ausfälle umfassten unter anderem Waldemar Anton und U17-Weltmeister Almugera Kabar, bei denen jedoch eine kleine Hoffnung auf einen Einsatz besteht. Der BVB startete vom sechsten Tabellenplatz in die Rückrunde und ist dringend auf Punkte angewiesen, um die Qualifikation für die Champions League nicht zu gefährden.

Obwohl die Anzeichen auf ein intensives und wichtiges Topspiel hindeuteten, war die Verletzungs- und Krankheitslage beim BVB prekärem Natur. Nur Yannik Lührs war als einziger fitter Innenverteidiger aufgestellt und gab sein erstes Bundesliga-Spiel von Beginn an.

Schwächen der Dortmunder Abwehr

Die Abwehr von Borussia Dortmund offenbarte im Spiel gegen Bayer Leverkusen gravierende Schwächen, die von den Gästen eiskalt ausgenutzt wurden. Leverkusens Trainer Xabi Alonso bezeichnete Dortmund als „Topgegner“, doch die Defensive konnten die Dortmunder nicht auf dem erforderlichen Niveau halten. Dies war besonders bedenklich, da die Abwehr, wie in der aktuellen Verletzungstabelle aufgeführt, bereits mehrere Ausfälle zu beklagen hatte. Muskelverletzungen und andere gesundheitliche Probleme gehen einher mit der häufigsten Verletzungsursache laut den veröffentlichten Statistiken der Saison 2022/23.

Schick, der in der Partie sein elftes Saisontor erzielte, bleibt eine Schlüsselfigur für Leverkusen. Er hat in den letzten sechs Spielen konstant getroffen. Das Spielverlauf zeigte, wie Leverkusen die Führung geschickt verwaltete und punktuell gefährlich blieb, während Dortmund nur selten Lücken in der defensiven Struktur fand.

Der Rückstand in der Tabelle ist alarmierend, und ohne eine dringende Wende könnte der BVB tatsächlich Gefahr laufen, aus den internationalen Rängen zu rutschen. Ein Sieg gegen Leverkusen hätte neuen Schwung geben können, doch die Umstände waren einfach nicht günstig. Trotz des späten Anschlusstreffers drängte Dortmund bis zur letzten Sekunde auf den Ausgleich, ohne jedoch entscheidende Chancen zu kreieren.

Die Ereignisse rund um die Krankheitswelle, Verletzungen und die daraus resultierenden Schwierigkeiten unterstreichen die Herausforderungen, vor denen Borussia Dortmund gegen Ende der ersten Rückrunde der Bundesliga steht. Ob sie sich von diesem Rückschlag erholen können, bleibt abzuwarten.

Für weitere Informationen und Details zur aktuellen Krankheitssituation und den damit verbundenen Auswirkungen auf den Sport, haben wir weitere Quellen ausgewertet: Tagesspiegel, Sport1 und fussballverletzungen.com.

Referenz 1
www.tagesspiegel.de
Referenz 2
www.sport1.de
Referenz 3
fussballverletzungen.com
Quellen gesamt
Web: 19Social: 164Foren: 26