
Die Personalentscheidungen bei Borussia Dortmund überschlagen sich gegenwärtig. Nach der Trennung von Trainer Nuri Sahin am vergangenen Mittwoch, der nur sieben Monate im Amt war, steht nun Niko Kovac als Top-Kandidat für die Nachfolge im Gespräch. Laut tz.de hat sich die Führungsriege um Geschäftsführer Lars Ricken und Sportdirektor Sebastian Kehl bereits mit Kovac in Salzburg getroffen, um die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit auszuloten.
Das Gespräch fand statt, nachdem Dortmund bereits Kontakt mit Kovac aufgenommen hatte. Auf der Agenda steht ein möglicher Vertrag bis zum Saisonende, der sich im Erfolgsfall verlängern könnte. Kovac lehnte jedoch ein Angebot für eine rein vorübergehende Lösung bis zum Sommer ab. Als Interimstrainer wird Mike Tullberg das Team betreuen, das sich auf ein wichtiges Champions-League-Spiel gegen Schachtar Donezk vorbereitet.
Missliche Lage in der Bundesliga
Die aktuelle Situation ist für den Verein besorgniserregend. Borussia Dortmund belegt derzeit den 10. Platz in der Bundesliga und leidet besonders unter einer schwachen Auswärtsbilanz, die nur einen Bundesliga-Sieg in dieser Saison aufweist. Zudem konnte das Team zuletzt eine enttäuschende 0:3-Niederlage gegen Holstein Kiel nicht abwenden, was Fragen zur Stabilität und Fitness der Mannschaft aufwirft. Außerdem fehlen Führungspersönlichkeiten, nachdem Mats Hummels und Marco Reus den Verein verließen. Diese Einbrüche haben die Mannschaft in eine psychologisch schwierige Lage versetzt, wie The New York Times berichtet.
Ein weiterer Punkt der Kritik ist die Diskrepanz zwischen der Spielweise, die Sahin umsetzen wollte, und den Fähigkeiten der Spieler. Dortmund hat auch mit internen Spannungen im sportlichen Management zu kämpfen, die während der gesamten Saison bereits berichtet wurden. Die Clubführung zeigt sich besorgt über die Rückstände in der Talententwicklung, da viele vielversprechende Spieler mittlerweile bei anderen Bundesliga-Clubs ihr Glück suchen.
Vorbereitung auf das Champions-League-Spiel
Vor diesem Hintergrund steht nun das Champions-League-Spiel gegen Schachtar Donezk an, das am Mittwochabend um 21 Uhr im SIGNAL IDUNA PARK stattfindet. Das Stadion ist ausverkauft, und die Zuschauer hoffen auf eine Wende in der Saison. Borussia Dortmund hat minimalen Platz für Optimismus, da sie theoretisch noch die Chance haben, Platz 8 zu erreichen und ins Achtelfinale einzuziehen, während Schachtar Donezk diese Möglichkeit bereits verspielt hat.
Der Saisonverlauf in der Champions League war bisher durchwachsen. Dortmund startete vielversprechend mit einem 3:0 gegen Brügge und einem 7:1 gegen Celtic, gefolgt von schweren Niederlagen gegen Madrid und Barcelona. In den letzten 14 Heimspielen der Champions League hat Dortmund nur eine Niederlage und eine beeindruckende Bilanz von 30:8 Toren vorzuweisen, kann jedoch nicht ignorieren, dass die gegenwärtige Form wenig Anlass zur Freude gibt, wie auch auf bvb.de zu lesen ist.
Die kommenden Wochen werden entscheidend für die Neuausrichtung des Vereins sein. Mit einer Neubesetzung des Trainerpostens hofft Dortmund auf einen frischen Wind und eine Erneuerung der Teamkultur, die angesichts der aktuellen Herausforderungen nötig ist. Nur die Zeit wird zeigen, ob der Verein aus seiner misslichen Lage einen Kurswechsel schaffen kann.