
Am 10. April 2025 wurde Shaker A. Zahra, Professor für Strategie und Entrepreneurship an der Carlson School of Management der University of Minnesota, mit der Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Dortmund ausgezeichnet. Zahra ist Träger des Robert E. Buuck Lehrstuhls für Entrepreneurship und gehört zu den einflussreichsten Wissenschaftlern im Bereich Unternehmertum und strategisches Management. Er wird vor allem für seine tiefgehenden Forschungsarbeiten gewürdigt, die nicht nur auf die Denk- und Handlungsweisen innerhalb von Unternehmen abzielen, sondern auch die dynamischen Fähigkeiten dieser Firmen beleuchten. Laut tu-dortmund.de hat Zahra zahlreiche Wirtschaftswissenschaftler weltweit inspiriert, wodurch seine Expertise von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften sehr geschätzt wurde.
Shaker A. Zahra hat im Rahmen seiner akademischen Laufbahn bereits mehrere Ehrendoktorwürden von Universitäten in Belgien, Spanien, Italien und Schweden erhalten. Besonders bemerkenswert ist, dass er 2014 den „Global Award for Entrepreneurship Research“ erhielt, der für seine bedeutenden Beiträge zur wissenschaftlichen Gemeinschaft steht. In seinem Festvortrag an der Technischen Universität Dortmund stellte Zahra zentrale Erkenntnisse zum Aufbau eines unternehmerischen Hochschul-Ökosystems vor. Essenzielle Erfolgsfaktoren für eine „unternehmerische Universität“ nannte er unter anderem eine klare Strategie, Nachhaltigkeit sowie enge Kooperationen mit der Industrie. Besonders betonte Zahra auch die Wichtigkeit einer innovationsfördernden Kultur, die Lehre, Forschung und Wissenstransfer miteinander verzahnt.
Internationale Perspektiven
Vor seiner Zeit an der University of Minnesota war Zahra an amerikanischen Institutionen wie dem Babson College und der Georgia State University tätig. Darüber hinaus hatte er Gastprofessuren an mehreren renommierten Universitäten in Europa, dem Nahen Osten und Asien inne. Eine der bemerkenswertesten Positionen war der Lehrstuhl für International Entrepreneurship an der Universität Twente in den Niederlanden. Diese Erfahrungen haben Zahra in seiner Forschung und Lehre nachhaltig geprägt und ihm eine umfassende internationale Perspektive auf die Herausforderungen und Chancen im Unternehmertum eröffnet.
Einen wichtigen Teil seiner Forschung widmet Zahra dem Einfluss digitaler Transformationen auf Unternehmen und deren Fähigkeit, sich an wandelnde Märkte anzupassen. Aus diesem Grund engagiert er sich leidenschaftlich für die Ausbildung von Nachwuchswissenschaftlern, indem er Wissenstransfer initiiert und fördert.
Kooperationen im Bereich Unternehmertum
In Anlehnung an Zahras Bestrebungen gibt es verschiedene Organisationen, die im Bereich Unternehmertum und Innovation aktiv sind. Ein Beispiel ist das Swedish Entrepreneurship Forum, eine Organisation, die sich der Generierung und dem Transfer politikrelevanter Forschung im Bereich Unternehmertum widmet. Sie wird von der schwedischen Innovationsagentur Vinnova unterstützt, die als Ziel hat, Schweden zu einem globalen Führer in Forschung und Innovation zu machen. Jährlich investiert Vinnova etwa 2 Milliarden SEK in verschiedene Initiativen und fördert dabei Kooperationen zwischen Unternehmen, Universitäten und dem öffentlichen Sektor. Diese Art der Zusammenarbeit ist entscheidend, um nachhaltiges Wachstum und Innovation zu fördern e-award.org.
Zahra und ähnliche Pioniere in ihrem Bereich arbeiten fortwährend daran, das unternehmerische Denken in akademischen Kontexten zu stärken. Diese Bemühungen tragen nicht nur zur wissenschaftlichen Entwicklung bei, sondern haben auch weitreichende Implikationen für die Wirtschaft und Gesellschaft insgesamt.