
Der Campus der Technischen Universität Dortmund, strategisch nahe dem Autobahnkreuz Dortmund West gelegen, ist ein Zentrum für Bildung und Forschung. Die Anfahrt gestaltet sich einfach, da die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Autofahrer können über die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 zum Campus Süd gelangen. Die Abfahrten Dortmund-Dorstfeld und Dortmund-Barop auf der A40 führen hingegen zum Campus Nord. Die Universität ist an den entsprechenden Ausfahrten gut ausgeschildert.
Für Studierende und Besucher, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, ist die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“ direkt auf dem Campus Nord verfügbar. Die S-Bahn-Linie S1 verkehrt sowohl zum Hauptbahnhof Dortmund als auch in die Gegenrichtung nach Düsseldorf, mit Anschlüssen über Bochum, Essen und Duisburg. Darüber hinaus ist der Campus mit mehreren Buslinien erreichbar, darunter die Linien 445, 447 und 462. Für detaillierte Informationen zur Fahrplanauskunft können Interessierte die Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr besuchen.
Innovative Mobilität am Campus
Ein weiterer Vorteil des Campus ist die Möglichkeit, Elektroautos an einer Ladesäule am Campus Nord aufzuladen. Zudem ist die H-Bahn, die das Bindeglied zwischen den verschiedenen Campussen sowie dem Technologiezentrum darstellt, ein markantes Merkmal der TU Dortmund. Die H-Bahn Linie 1 pendelt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum, während die Linie 2 sogar alle fünf Minuten zwischen Campus Nord und Campus Süd verkehrt, die Strecke hierbei in nur zwei Minuten überbrückend.
Der Flughafen Dortmund ist zudem nur 20 Minuten mit dem AirportExpress vom Dortmunder Hauptbahnhof entfernt, während der Flughafen Düsseldorf, der etwa 60 Kilometer entfernt liegt, für internationale Flugverbindungen prädestiniert ist. Auch dieser Flughafen ist mit der S-Bahn bequem vom Bahnhof der Universität erreichbar.
Studienangebote im Bereich Elektromobilität
Im Wintersemester 2024/2025 bietet die TU Dortmund eine Präsenzveranstaltung zu „Komponenten und Systeme für die Elektromobilität“ an. Diese speziell für Studierende der Elektrotechnik und Informationstechnik konzipierte Veranstaltung ermöglicht es auch Informatikern, die Inhalte anerkennen zu lassen, wobei die Details mit dem Prüfungsamt geklärt werden müssen. Die Lehrmaterialien sind im Moodle-System zugänglich, wobei vorherige Anmeldung über das LSF-System erforderlich ist.
Voraussichtlich wird die Form der Modulprüfung während der Veranstaltung bekannt gegeben. Teilnehmer können sich auf umfassende Unterlagen freuen, die sowohl Vorlesung als auch Übungen betreffen. Diese werden im Moodle bereitgestellt; die Vorlesungsfolien sind bei Beginn der Veranstaltung zum Download verfügbar, während die Übungsunterlagen spätestens eine Woche vorher bereitgestellt werden.
Nachhaltige Energiekonzepte für die Zukunft
Ein zukunftsweisendes Bildungsfeld an der TU Dortmund ist der Bachelorstudiengang „Nachhaltige Energiesysteme“. Die Gestaltung einer nachhaltigen Energiezukunft erfordert kreative Ingenieurslösungen und innovative Ansätze. Wichtige Schwerpunkte sind die Entwicklung und Integration erneuerbarer Energiequellen wie Solar- und Windenergie sowie Energie aus Biomasse.
Die Speicherung dieser Energie ist essenziell, da die genannten Energiequellen nicht konstant verfügbar sind. Innovative Batterietechnologien und die Integration von Wasserstoff als Energieträger sind dringend erforderlich. Außerdem müssen neue Technologien optimal in bestehende Stromnetze und Marktstrukturen eingepasst werden. Dies stellt sicher, dass der Energiebedarf moderner Gesellschaften nachhaltig und effizient gedeckt werden kann.