DortmundPhoenix

Dortmunds Skywalk Wiedereröffnet: Ein Hochgenuss Mit Ausblick!

Der Skywalk in Dortmund ist nach monatelanger Schließung seit dem 25. Februar 2025 wieder geöffnet. Besuchen Sie die 26 Meter hohe Plattform und genießen Sie spektakuläre Ausblicke auf die Stadt!

Nach monatelanger Schließung ist der Skywalk in Dortmund seit dem 25. Februar 2025 wieder für Besucher geöffnet. Der Oberbürgermeister Thomas Westphal (SPD) gab die Wiedereröffnung bekannt und kündigte damit die Rückkehr zu einem der faszinierendsten Aussichtspunkte der Stadt an. Die Plattform, die sich 26 Meter über dem ehemaligen Hochofen-Areal Phoenix West erhebt, musste aufgrund von Sicherheitsbedenken für fast ein Jahr geschlossen werden.

Die Schließung wurde durch erhebliche Schäden an Teilen des Skywalks verursacht, die sich 2024 gelöst hatten. Um die notwendige Reparaturen durchführen zu können, suchte die Stadt einen geeigneten Stahlbauer. In dieser Zeit konnten die Besucher die spektakuläre Sicht auf Dortmund und die Industriearchitektur nicht genießen. Nun ist die Aussichtsplattform ganzjährig zugänglich, im Gegensatz zur früheren Regelung, die nur Besuche in der warmen Jahreszeit ermöglichte.

Details zur Wiedereröffnung

Für die Besucher werden derzeit keine Touren für den Skywalk angeboten, da die Buchungssysteme der Anbieter noch angepasst werden müssen. Eine zukünftige Skywalk-Tour wird voraussichtlich 15 Euro pro Person kosten und eine Dauer von etwa 60 Minuten haben. Die angrenzende Hochofen-Tour steht momentan noch nicht zur Verfügung, da die statischen Prüfungen noch ausstehen.

Der Skywalk ist bekannt für seine einzigartige Konstruktion und gilt als die spektakulärste Route der Industriekultur in Dortmund. Er verläuft auf Gasleitungen, die über das alte Hochofenareal führen, und bietet beeindruckende Ausblicke auf die Stadt und die umliegenden Industriekulturdenkmäler. Zu den Highlights gehört die 65 Meter hohe Plattform, die in unmittelbarem Zusammenhang mit der industriellen Vergangenheit Dortmunds steht, wo Roheisen aus Eisenerz gewonnen wurde.

Industriekultur in Dortmund

Dortmund hat eine reiche industrielle Geschichte, die durch zahlreiche Sehenswürdigkeiten reflektiert wird. Dazu gehört unter anderem das LWL-Industriemuseum Zeche Zollern in Dortmund-West, das als eines der schönsten Industriedenkmäler Deutschlands gilt. Hier können Interessierte die ikonischen Fördergerüste und das auffällige Eingangsportal der Maschinenhalle bewundern.

Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel ist die ehemalige Kokerei Hansa in Dortmund-Huckarde, wo eindrucksvoll gezeigt wird, wie Kohle in Koks verarbeitet wurde. Verständliche Erklärungen und Infotafeln vermitteln Einblicke in die damaligen Arbeitsbedingungen. Ebenso ist das Gelände von PHOENIX West ein bedeutender Ort, an dem die Spuren der industriellen Revolution erlebbar sind.

Insgesamt spiegelt die Umgebung des Skywalks die Transformation Dortmunds von einer Industriestadt hin zu einem modernen Wohn- und Freizeitort wider. Der PHOENIX See, einst Standort eines Stahlwerks, ist heute ein beliebtes Naherholungsgebiet mit ansprechender Wohnbebauung und attraktiven Freizeitangeboten. Die alten Industriebauten und die eindrucksvolle Architektur verleihen der Stadt ihren besonderen Charme.

Dortmund bleibt ein faszinierender Ort, in dem die Spuren der Vergangenheit mit der Zukunft verschmelzen. Die Wiedereröffnung des Skywalks ist nur ein weiteres Kapitel in der rasanten urbanen Entwicklung, die die Stadt durchläuft.

Für weitere Informationen können Sie die Details auf Ruhr24, Hellweger Anzeiger und Dortmund.de nachlesen.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.hellwegeranzeiger.de
Referenz 3
www.dortmund.de
Quellen gesamt
Web: 20Social: 50Foren: 80