
Am 17. Januar 2025 erlitt Borussia Dortmund eine 0:2-Niederlage gegen Eintracht Frankfurt. Dies markiert die zweite Pleite des Vereins innerhalb weniger Tage, nachdem das Team zuvor mit 2:4 gegen Holstein Kiel unterlag. In den ersten drei Pflichtspielen des Jahres 2025 hat Dortmund somit noch keinen Punkt erzielt und ist auf den zehnten Platz der Bundesliga-Tabelle abgerutscht, während Eintracht Frankfurt nun den dritten Platz mit insgesamt 36 Punkten einnimmt.
Obwohl Omar Marmoush, der Topstürmer von Frankfurt, im Kader fehlte – er steht kurz vor einem Wechsel zu Manchester City – zeigte die Mannschaft eine starke Leistung. Die Tore für Frankfurt erzielten Hugo Ekitiké in der 18. Minute und Oscar Höjlund in der Nachspielzeit, was Ekitiké seinen insgesamt neunten Saisontreffer sicherte. Dortmunds Trainer Nuri Şahin sieht sich zunehmendem Druck gegenüber, da die Gesamtleistung des Teams derzeit als unzureichend angesehen wird.
Dortmunds Schwächen und Frankfurts Stärken
In der ersten Halbzeit hatte Dortmund nur wenige Torraumszenen, was die Defensivleistung Frankfurts unterstreicht. Torhüter Gregor Kobel verhinderte in dieser Phase einen frühen Rückstand, was jedoch die letztlich schwache Offensive der Dortmunder nicht kaschieren konnte. Nach der Halbzeitpause zeigten die Dortmunder zwar eine leicht verbesserte Leistung, konnten jedoch nicht ins Netz treffen. Frankfurts Konter waren hingegen effizient und sorgten für einen klaren Endstand.
Die Transferfrist für Bundesliga-Teams läuft bis zum 3. Februar, was zusätzliche Dynamik in die aktuelle Situation bringt. Dortmund, das in dieser Zeit nur einen Zugang in Filippo Mané aus der eigenen Jugend vermeldet hat, und gleich mehrere Abgänge verzeichnet, scheint sich gerade in einer Umbruchphase zu befinden. Sébastien Haller wurde an den FC Utrecht verliehen, was die sportliche Lücke im Sturm unterstreicht, die der Verein schnellstmöglich schließen muss. Aktuelle Wechsel und die Handlungen anderer Teams könnten Dortmund unter dem Druck, die sportliche Richtung zu ändern, zusätzlich in die Enge treiben.
Eintracht Frankfurt auf Kurs
Eintracht Frankfurt hingegen hatte in der Transferperiode keine Zugänge zu vermelden. Dennoch bereitet sich der Verein auf den Abgang von Jens Petter Hauge vor, der nach seiner Leihe nun fest zum FK Bodø/Glimt wechselt. Der Erfolg gegen Dortmund zeigt, dass die Mannschaft auch ohne die Dienste eines ihrer Starspieler konkurrenzfähig bleibt. Vor dem Hintergrund wiederholter Erfolge in der Liga bleibt Frankfurt ein ernsthafter Herausforderer auf die Spitzenplätze.
Insgesamt sieht die Bundesliga vor einer spannenden Fortsetzung der Saison, in der sowohl Dortmund als auch Frankfurt in unterschiedlichen Situationen agieren müssen. Die kommenden Spiele könnten wegweisend für die künftige Platzierung und den sportlichen Verlauf der jeweiligen Vereine werden.
Für weitere Informationen zu den Transfers und der aktuellen Situation in der Bundesliga, siehe die Berichterstattung bei t-online, spiegel und bundesliga.com.