DortmundReisenVeranstaltungWissenschaft

Dortmunder Orchester feiert Abschied von Prof. Stegemann mit Sinfonie!

Am 5. Februar 2025 verabschiedete sich Prof. Michael Stegemann bei der Aufführung der „Orgelsinfonie“ in der Reinoldikirche. Das Dortmunder Universitätsorchester beeindruckte mit einer einzigartigen Darbietung.

Am 5. Februar 2025 fand in der voll besetzten Reinoldikirche ein bemerkenswerter Abend statt, an dem das Dortmunder Universitätsorchester unter der Leitung von Julian Pontus Schirmer die beeindruckende 3. Sinfonie in c-Moll, besser bekannt als „Orgelsinfonie“, von Camille Saint-Saëns präsentierte. Dieses bedeutende Stück, das 1886 entstanden ist, gilt als eines von Saint-Saëns wichtigsten Werken und zeichnet sich durch die manipulative Verwendung des „Dies Irae“-Motivs sowie die innovative Einbindung der Orgel aus.

Die Aufführung erhielt einen besonderen Charakter durch die Begleitung von Reinoldikantor Christian Drengk an der Orgel. Der Abend wurde von Prof. Michael Stegemann eröffnet, der sich als Mitorganisator der Reihe „Bild und Klang“ verabschiedete und den Ruhestand antrat. Stegemann wird jedoch weiterhin als Seniorprofessor und Leiter der Forschungsstelle Camille Saint-Saëns an der TU Dortmund tätig sein.

Vorlesungsreihe „Bild und Klang“

Die Veranstaltung war Teil der langjährigen Vorlesungsreihe „Bild und Klang“, die seit dem Wintersemester 2005/06 besteht und insbesondere Studierende sowie die städtische Öffentlichkeit anspricht. Diese Reihe hat zum Ziel, die Universität in das städtische Leben zu integrieren. Das Thema der letzten Vorlesung am 28. Januar 2025 lautete „Abschiednehmen, bleiben und weiterziehen“ und wurde ebenfalls von der Aufführung der „Orgelsinfonie“ begleitet. Künftig wird es im Wintersemester 2025/26 eine Jubiläumsreihe geben, die am 14. Oktober 2025 beginnt.

Die Vorlesung umfasst eine Vielzahl von Themen, die Begegnungen, Pilgern, italienische Reisen sowie Flucht und Exil betreffen. Kunstwerke und die Architektur der Reinoldikirche dienen dabei zur Kontextualisierung und bereichern das interdisziplinäre Gespräch zwischen Kunstgeschichte, Musikwissenschaft und Geschichte. Zu den Veranstaltern zählen die TU Dortmund, das Stadtarchiv Dortmund, die Stadtkirche St. Reinoldi sowie das KLANGVOKAL Musikfestival Dortmund.

Das Dortmunder Universitätsorchester

Das Dortmunder Universitätsorchester, das seit seiner Gründung im Jahr 1990 durch Prof. Werner Abegg ein vielfältiges Repertoire abdeckt, vereint Studierende aus verschiedenen Fakultäten der TU Dortmund. Unter dem Motto „Musik trifft Technik“ werden nicht nur Musikstudenten angesprochen, sondern auch Angehörige der Natur- und Ingenieurwissenschaften. Nach der Gründung wurde das Orchester von Werner Seiss und Prof. Ingo Ernst Reihl geleitet. Seit dem Wintersemester 2022 hat Julian Pontus Schirmer die Dirigentenrolle übernommen.

Mit der aktuellen Veranstaltung wurde nicht nur ein bedeutendes musikalisches Werk aufgeführt, sondern auch ein würdiger Abschied für Prof. Stegemann eingeleitet, der während seiner Zeit an der TU Dortmund maßgeblich zur Verbindung von Musik und Wissenschaft beigetragen hat. Diese Symbiose von akademischem Lernen und kulturellem Erleben bleibt sowohl für Studierende als auch für die Breite der Dortmunder Öffentlichkeit von großer Bedeutung.

Für weitere Informationen über die Vorlesungsreihe „Bild und Klang“ besuchen Sie die Seiten von TU Dortmund, Stadtkirche St. Reinoldi und Dortmunder Universitätsorchester.

Referenz 1
www.tu-dortmund.de
Referenz 2
www.sanktreinoldi.de
Referenz 3
unimusik.tu-dortmund.de
Quellen gesamt
Web: 7Social: 140Foren: 94