
Am 17. Januar 2025 traf Borussia Dortmund im Deutsche Bank Park auf Eintracht Frankfurt und musste eine herbe Niederlage einstecken. Die Partie endete mit 0:2, wobei Dortmund nach einem enttäuschenden Auftritt ohne Punkte nach Hause ging. Die Frankfurter spielten zudem stark und schafften es, die Dortmunder Defensive wiederholt zu überwinden.
Das Spiel begann mit einem frühen Druck der Eintracht, der Dortmund nicht gewachsen war. Der Dortmunder Torwart Gregor Kobel leistete sich schon früh einen entscheidenden Fehlpass, der die erste Großchance für Frankfurt eröffnete. Bei beiden Gegentoren, erzielt von Hugo Ekitike in der 18. Minute und Rasmus Höjlund in der Nachspielzeit, war er chancenlos. Kobels Leistung wurde mit einer Note von 3 bewertet.
Dortmunder Defensive erweist sich als anfällig
In der Defensive präsentierte sich Waldemar Anton unzureichend, als er Ekitike zu leicht abschließen ließ. Doch im Verlauf des Spiels zeigte Anton nach der Pause eine verbesserte Leistung, während Emre Can, der Kapitän, mit leichten Ballverlusten und orientierungsloser Spielweise auffiel. Can erhielt die Note 4,5 für seine schwache Stabilität.
Ramy Bensebaini, der links verteidigte, war direkt schuld am ersten Gegentor und wurde zur Halbzeit ausgewechselt. Sein Auftritt wurde mit der Note 5,5 abgewertet. Julian Ryerson hatte zwar eine gelungene Flanke, die zu einem Pfostenschuss führte, konnte aber die Konsequenzen seiner defensiven Schwäche nicht ausblenden. Er wurde in der 87. Minute durch Giovanni Reyna ersetzt.
Mangelnde Kreativität im Spielaufbau
Im offensiven Bereich konnte Dortmund ebenfalls nicht überzeugen. Felix Nmecha und Julian Brandt blieben blass und konnten keine Akzente setzen. Nmecha wurde in der 72. Minute durch Maximilian Beier ersetzt und erhielt die Note 5. Brandt wurde nach 71 Minuten durch Karim Adeyemi ersetzt und konnte ebenfalls keine Note erzielen. Jamie Gittens hatte zwei gute Möglichkeiten, weigerte sich jedoch, den Ball ins Netz zu befördern, was ihm eine Note von 4 einbrachte.
Serhou Guirassy verpasste eine interessante Kopfballchance am Pfosten und forderte zwei Elfmeter, wurde aber mit 4,5 bewertet. Im ersten Spielabschnitt hatten die Dortmunder Schwierigkeiten, die offensive Komponente der Frankfurter zu neutralisieren, was sich in der Überlegenheit der Gastgeber widerspiegelte.
Eintracht Frankfurt zeigt starke Teamleistung
Die Aufstellung der Eintracht setzte sich aus Trapp im Tor, unterstützt von einer soliden Abwehr mit Collins, Koch und Theate zusammen. Im Mittelfeld kämpften Kristensen, Skhiri, Larsson und Brown um das Spielgeschehen, während Mario Götze, Ekitike und Knauff für die offensiven Akzente sorgten. Der Spieler des Spiels, Ekitike, war entscheidend für den ersten Treffer verantwortlich und zeigte eine bemerkenswerte Leistung, die entscheidend zum gewonnenen Spiel beitrug.
Die Leistung von Dortmund steht nun in der Kritik, nachdem sie erst am Dienstag zuvor mit 4:2 gegen Holstein Kiel verloren hatten. Diese Serie enttäuschender Resultate lässt die Stimmung rund um den BVB trüben, währen Eintracht Frankfurt sich mit diesem Sieg in eine stärkere Position innerhalb der Bundesliga katapultiert hat.
Für die Dortmunder gilt es nun, die Ursachen für die wiederholten Niederlagen zu analysieren und Lösungen zu finden, um im kommenden Spiel ohne weiteren Punktverlust wieder auf die Erfolgsspur zurückzukehren.
Die detaillierte Einzelkritik zu den Spielern, die zur Niederlage führten, ist auf Ruhr24 nachzulesen, während die bestätigten Aufstellungen auf Yahoo Sports veröffentlicht sind. Statistische Analysen und weitere Daten zum Spielverlauf finden sich auf Bundesliga Statistik.