DortmundEuropaRegierungWaren

DAX auf Rekordhoch! Trump-Ankündigungen heben die Börsenführung

Am 22.01.2025 erreicht der DAX ein Rekordhoch über 21.300 Punkte. Welche Auswirkungen hat Donald Trumps Präsidentschaft auf die Märkte? Anleger sollten jetzt genau hinsehen.

Am 22. Januar 2025 erreicht der DAX ein neues Rekordhoch von über 21.300 Punkten, gestiegen um bis zu 1,3 Prozent auf 21.306 Punkte. Der Anstieg wird von Marktbeobachtern als potenzieller Short-Squeeze wahrgenommen, da viele Investoren DAX-Aktien kaufen müssen, um ihre Short-Positionen zu schließen. ING-Experte Christian Zoller hebt hervor, dass mittelfristig ein Kursziel von 22.000 Punkten angestrebt werden kann, warnt jedoch vor kurzfristigen Gewinnmitnahmen oder möglichen Korrekturen. Technische Widerstände bei 21.370 Punkten könnten die Kurse zudem abkühlen lassen.

Die positive Stimmung an den Börsen wird maßgeblich durch die Ankündigungen des neuen US-Präsidenten Donald Trump angetrieben, insbesondere durch milliardenschwere Investitionen in Künstliche Intelligenz. Diese Entwicklungen führen dazu, dass Anleger Risiken für exportabhängige deutsche Unternehmen weitgehend ignorieren, da Trumps Regierung zunächst auf sofortige Importzölle verzichtet. In den USA zeigen sowohl der Dow Jones Future mit einem Anstieg von 0,1 Prozent als auch der Nasdaq 100 Future mit 0,8 Prozent eine positive Tendenz.

Marktentwicklungen und Unternehmensnachrichten

Der Euro gewinnt 0,3 Prozent auf 1,0441 Dollar, während der Dollar unter Unsicherheiten bezüglich Trumps Zollplänen leidet. Der Goldpreis steigt ebenfalls um 0,5 Prozent auf 2.757 Dollar und nähert sich dem Rekordhoch von 2.790 Dollar. Der Rohölpreis der Nordseesorte Brent legt um 0,2 Prozent auf 79,43 Dollar pro Barrel zu.

Unter den Unternehmen sticht die Adidas-Aktie hervor, die um über 6 Prozent steigt, nachdem die vierten Quartalszahlen einen Umsatz von 6 Milliarden Euro und ein Plus von 24 Prozent präsentieren. Auch die Münchener Rück verzeichnet einen Anstieg auf 521,80 Euro, was den größten Zuwachs seit fünf Wochen darstellt, nachdem positive Aussagen des CEO veröffentlicht wurden. Auf der anderen Seite fällt die Porsche-Aktie um über 2 Prozent aufgrund von Absatzschwäche in China.

Im Sportsbereich erlebt Borussia Dortmund eine Turbulenz mit der Trennung von Trainer Nuri Sahin nach einer enttäuschenden Niederlage in der Champions League. In der Technologiebranche hebt Netflix hervor, dass es den größten Kundenzuwachs in der Firmengeschichte verzeichnet und die Umsatzziele anhebt, während Preiserhöhungen angekündigt werden. Die ver.di-Gewerkschaft droht indes mit Warnstreiks bei TUIfly in den Tarifverhandlungen.

Auswirkungen der politischen Lage in den USA

Die Wahl von Donald Trump zum 47. Präsidenten der Vereinigten Staaten hat significant Einflüsse auf die Finanzmärkte. Analysten betonen, dass Trump durch seine Unternehmenspolitik, einschließlich potenzieller Steuersenkungen, sowohl positive als auch negative Effekte auf die Märkte haben könnte. Insbesondere erwartet Analyst Dan Ives, dass die Beziehung zwischen Trump und Elon Musk als Wettbewerbsvorteil für Tesla wirken könnte, da Zölle auf ausländische Waren erhöht werden. Analysten sehen Unternehmen wie Caterpillar und Republic Services als weitere Profiteure des Wahlsiegs.

Zusätzlich wird die Möglichkeit diskutiert, dass Trump die Subventionen für Elektrofahrzeuge streichen könnte, was Tesla in einem Markt ohne diese Unterstützung stärken könnte. Dennoch mahnen Experten zur Vorsicht, da die langfristigen Profiteure der Trump-Politik voraussichtlich erst mittelfristig erkennbar werden. Eine allzu rasche Überhitzung der US-Wirtschaft und die Reaktionen am Anleihenmarkt stellen ebenfalls Risiken dar.

Abschließend ist zu beachten, dass die gesamte wirtschaftliche Lage sowohl in den USA als auch in Europa trotz der positiven Entwicklungen an einzelnen Märkten von geopolitischen Unsicherheiten belastet wird. Analysten empfehlen den Anlegern, diszipliniert zu handeln und die kommenden Monate aufmerksam zu beobachten.

Referenz 1
www.tagesschau.de
Referenz 2
www.finanzen.net
Referenz 3
www.dasinvestment.com
Quellen gesamt
Web: 17Social: 174Foren: 65