DortmundGesundheitLübeckSport

Champions-League: BVB-Spiel pausiert für Ramadan-Trinkpause!

Das Champions-League-Spiel zwischen BVB und OSC Lille wurde nach acht Minuten für eine Trinkpause unterbrochen. Grund: Die Auswirkungen des Fastenmonats Ramadan auf die Spieler.

Das Champions-League-Spiel zwischen dem OSC Lille und Borussia Dortmund wurde am 12. März 2025 nach nur acht Minuten unterbrochen. Der Grund für die frühzeitige Unterbrechung war eine Trinkpause, die aufgrund des Fastenmonats Ramadan notwendig wurde. Der Zeitpunkt der Unterbrechung fiel zusammen mit dem Sonnenuntergang, der nur drei Minuten nach Spielbeginn eintrat.

Schiedsrichter Sandro Schärer gewährte den Spielern rund 60 Sekunden, um ihre Fastenpause einzulegen und sich mit Wasser und Snacks zu stärken. Diese ungewöhnliche Situation während eines hochklassigen Spiels sorgte für Aufsehen, zeigt jedoch auch den Respekt für die religiösen Praktiken der Spieler. TV-Experte Tobias Schweinsteiger hob die Bedeutung dieser Pause sowohl für die körperliche Gesundheit als auch für den Glauben der Spieler hervor.

Einfluss des Ramadans auf die Spielaufstellung

Trainer Niko Kovač sprach vor der Partie über den Einfluss des Ramadans auf seine Aufstellung. Er erwähnte, dass einige Spieler, die fasten, bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen. Dies hat auch Auswirkungen auf die Einsatzzeit von Außenverteidiger Ramy Bensebaini, der nicht in der Startelf stand. Kovač bekräftigte, dass die Berücksichtigung der Fastenpraxis notwendig sei, um fitte Spieler aufzustellen, um die bestmögliche Leistung während des Spiels zu gewährleisten.

Während des Ramadans verzichten gläubige Muslime tagsüber auf Essen, Trinken, Rauchen und sexuelle Aktivitäten. Diese Praxis ist eine der fünf Säulen des Islam und endet traditionell mit dem gemeinsamen Fastenbrechen in der Abenddämmerung. Nach dem Ramadan folgt das mehrtägige Fest des Fastenbrechens, das Zuckerfest, das in vielen muslimischen Gemeinschaften weltweit gefeiert wird.

Ramadan im Sport

Die Herausforderungen, die das Fasten für Profisportler mit sich bringt, sind nicht zu unterschätzen. Laut Experten kann das Fasten während des Ramadan die Leistungsfähigkeit beeinflussen. Michael Bata, Mannschaftsarzt von Dynamo Dresden, stellt fest, dass die Leistungsfähigkeit während des Fastens möglicherweise nachlassen könnte. Dennoch ist es nicht garantiert, dass jeder Spieler einen Leistungsknick erfährt.

Ein Beispiel ist der Fußballprofi Ahmet Arslan von Dynamo Dresden, der während seiner Karriere aktiv mit dem Fasten umgeht. Arslan, der aus Lübeck stammt und während des Ramadans alleine im Verein fastet, betont die Herausforderungen der Einsamkeit, die mit dieser Praxis einhergehen. Er fühlt sich jedoch im Team akzeptiert und wertgeschätzt, da seine Mitspieler Rücksicht auf seine Essenszeiten nehmen.

Das Beispiel von Arslan zeigt, wie wichtig es ist, ein unterstützendes Umfeld im Profisport zu haben, während Spieler wie Kovač und Schweinsteiger die Bedeutung der kulturellen und religiösen Praktiken für die Teamdynamik und den Respekt im Sport hervorheben. So wird die Verbindung zwischen Sport und Glauben erlebbar, insbesondere während Zeiten wie dem Ramadan, die für Muslime eine besondere Bedeutung haben.

Referenz 1
www.t-online.de
Referenz 2
www.allgaeuer-zeitung.de
Referenz 3
www.dw.com
Quellen gesamt
Web: 4Social: 81Foren: 26