
Der BVB hat seine beeindruckende Leistung in der UEFA Champions League fortgesetzt und sich am 12. März 2025 mit einem 2:1-Sieg gegen OSC Lille für das Viertelfinale qualifiziert. Das geplante Aufeinandertreffen mit dem FC Barcelona wird im K.o.-Modus bereits mit Hochspannung erwartet. Borussia Dortmund, das nach einem Unentschieden im ersten Duell 1:1 mit Lille antrat, benötigte diesen Sieg, um weiterhin im Wettkampf um den Titel zu bleiben.
Der Sieg in Lille war jedoch alles andere als einfach. Nachdem Dortmund bereits in der 5. Minute durch ein Tor von David im Rückstand war, mussten sie sich erst richtig ins Spiel kämpfen. Torwart Kobel hatte durch einen Beinschuss beim Gegentor nicht gerade das beste Debüt, zumal der BVB zuvor einige hochkarätige Chancen ausgelassen hatte.
Der entscheidende Moment
Erst in der 52. Minute gelang es den Dortmunder Spielern, ins Spiel zurückzukommen. Ein Foul von Meunier an Guirassy führte zu einem Elfmeter, den Emre Can in der 54. Minute routiniert verwandelte. Diesen Ausgleich verdankten die Dortmunder nicht zuletzt der hervorragenden Vorarbeit von Maximilian Beier, der das Spiel nach vorne antrieb und in der 53. Minute einen Hackenpass von Can zu einem Elfmeter umwandelte.
Beier war nicht nur am Ausgleich beteiligt, sondern erzielte auch das entscheidende Tor in der 65. Minute. Mit einem präzisen Schuss unter die Latte feierte er als Torschütze sein erstes Champions-League-Tor und krönte damit seine Leistung. Trainer Niko Kovac hatte Beier für dieses Spiel anstelle von Jamie Gittens aufgestellt, um eine deutlich stabilere Defensivleistung zu zeigen.
Ein Lob von den Mitspielern
Karim Adeyemi zeigte sich beeindruckt von Beiers Einsatz und harte Arbeit auf dem Platz, während Nico Schlotterbeck Beiers Tor als das „i-Tüpfelchen“ seiner soliden defensiven Spielweise bezeichnete. Schlotterbeck, der die Vorahnung hatte, dass Beier an diesem Abend glänzen würde, hob hervor, wie wichtig das Training für Beiers Fortschritte war. Diese hervorragende Teamleistung und Beiers individuelle Stärke haben erheblich zum Erfolg beigetragen und die Erwartungen der Fans an die kommenden Spiele gesteigert.
Mit diesem Sieg hat der BVB nicht nur in der diesjährigen Champions-League-Saison für Furore gesorgt, sondern auch seine Stärke in über 65 Jahren internationalem Wettbewerb unter Beweis gestellt. In zahlreichen Begegnungen, von den frühen Jahren im Europapokal bis zu den heutigen Herausforderungen, sind die Dortmunder stets ein kompetitiver Faktor geblieben, und sie sind entschlossen, ihre Geschichte in dieser Saison fortzuschreiben.
Der nächste Gegner, der FC Barcelona, stellt eine weitere Herausforderung dar, besonders nachdem Dortmund in diesem Jahr bereits ein spannendes Ligaspiel gegen die Katalanen mit 2:3 verloren hatte. Die Intensität und das Niveau dieses bevorstehenden Matches versprechen viel Spannung und könnten die Weichen für die nächste Phase im europäischen Fußball stellen.