
Am heutigen 30. März 2025 empfängt Borussia Dortmund im Signal Iduna Park den 1. FSV Mainz 05. Der Anstoß der Partie erfolgte um 17:30 Uhr, jedoch musste sich das Publikum mit einem torlosen Unentschieden zufrieden geben. Der Endstand lautete 0:0 (0:0).
Die Aufstellung des BVB setzte sich aus folgenden Spielern zusammen: Kobel im Tor, unterstützt von Anton, Can und Schlotterbeck in der Verteidigung. Im Mittelfeld agierten Couto, Özcan, Groß und Ryerson, während Brandt als Spielmacher fungierte. Den Sturm bildeten Adeyemi und Beier. Auf der anderen Seite stellte Mainz 05 Zentner im Tor auf, während Da Costa, Jenz und Hanche-Olsen die Abwehr bildeten. Im Mittelfeld spielten Widmer, Sano, Amiri und Caci, während Nebel, Lee und Burkardt die Offensivreihe ergänzten.
Veränderungen und Herausforderungen
In dieser Partie fiel der Stürmer Serhou Guirassy aufgrund muskulärer Probleme aus. Trainer Niko Kovac reagierte auf seinen Ausfall, indem er Beier in den Angriff beorderte. Diese Anpassung wurde nötig, um den Verlust eines wichtigen Spielers im Offensivspiel auszugleichen.
Historisch gesehen hat der BVB eine dominierende Bilanz gegen Mainz, mit 20 Siegen, 7 Niederlagen und 10 unentschiedenen Spielen. Der letzte Sieg gegen die Mainzern datiert vom 25. Januar 2023. Trotz der bisherigen Erfolge konnte der BVB in diesem wichtigen Spiel nicht die Punkte einfahren.
Fan-Kultur und Marketingaktionen
Vor Beginn der Partie erfreuten die BVB-Fans mit dem Gesang „Leuchte auf mein Stern Borussia“. Außerdem wurde beim Spiel ein besonderer Gast begrüßt: Timo Boll, der Tischtennis-Profi und BVB-Fan, wurde als Asien-Repräsentant vorgestellt.
Zusätzlich plant Borussia Dortmund Aktionen rund um die Kooperation mit dem weltbekannten Anime-Studio Toei Animation. Diese Aktionen umfassen „One Piece“-Goodie-Bags und einen Walking Act, die die Faszination beider Kulturen, des Fußballs und des Animes, miteinander verbinden. Carsten Cramer, Geschäftsführer von Borussia Dortmund, betont die enge Verbindung zwischen dem Verein und „One Piece“. Auch Spieler wie Karim Adeyemi und Julian Brandt haben sich als Fans des Animes geoutet.
Für die statistische Erfassung und Analyse der Spiele hat Borussia Dortmund seine Daten auch auf Plattformen wie FBref.com zur Verfügung gestellt. Diese Webseite bietet umfassende Statistiken über lokale und internationale Ligen sowie umfangreiche Datenanalysen, die bis in die Detailtiefe von xG (erwartete Tore) und xA (erwartete Assists) reichen. FBref ist somit eine wertvolle Quelle für alle Fußball-Fans, die sich für die Leistung ihres Teams interessieren. Die Plattform ist international verfügbar und arbeitet weiterhin daran, ihre Inhalte mehrsprachig anzubieten.
Zusammenfassend bleibt festzuhalten, dass das Spiel trotz der besonderen Rahmenbedingungen und der Fan-Aktionen nicht das gewünschte Ergebnis für den BVB lieferte, der sich weiterhin in der Bundesliga beweisen möchte.