
Am 6. April 2025 musste Borussia Dortmund eine durchwachsene Saison hinnehmen. Mehrere Spieler, darunter der ehemalige Hoffnungsträger Julian Brandt, sind von ihrer Form weit entfernt. Brandt steht besonders im Fokus der Kritik, nachdem er nicht in der Lage war, die Nachfolge von Marco Reus als Identifikationsfigur des Vereins anzutreten. Dies hat bereits zu Spekulationen über einen möglichen Abgang des Spielers geführt.
Trainer Niko Kovac äußerte sich jedoch zuversichtlich über die Leistungen seines Spielmachers und verteidigte ihn vehement. Kovac bezeichnete Brandt als wichtigen Bestandteil der Mannschaft und hob insbesondere einen gelungenen Pass beim 1:0-Sieg gegen Mainz hervor, den er als oft übersehen ansah. „Wir brauchen mehr Selbstvertrauen“, betonte Kovac und forderte von der gesamten Mannschaft bessere Ergebnisse.
Vertraute Gesichter und Konkurrenz im Offensivzentrum
Trotz der Drucksituation wird Brandt weiterhin von Kovac aufgrund seines Potenzials und seiner Erfahrung in die Startelf berufen. Alternativen im Offensivzentrum, wie Carney Chukwuemeka und Gio Reyna, konnten in den letzten Spielen nicht überzeugen. Dies könnte Brandt einen entscheidenden Vorteil verschaffen, da er eine zentrale Rolle für das Team spielt – zumal sein Vertrag bis 2026 läuft. Nach der Saison müssen die Verantwortlichen entscheiden, ob sie seine Leistungen mit einer Vertragsverlängerung honorieren oder einen Verkauf erwägen.
In der aktuellen Bundesliga-Saison spielte Dortmund am vergangenen Spieltag gegen den Sport-Club Freiburg und konnte eindrucksvoll mit 4:1 gewinnen. Karim Adeyemi eröffnete den Reigen der Torerfolge, gefolgt von Carney Chukwuemeka, Serhou Guirassy und Jamie Gittens, bevor Maximilian Eggestein den Ehrentreffer für Freiburg erzielte. Das Match fand im Europa-Park-Stadion statt und Schiedsrichter Felix Zwayer leitete das Spiel.
Spielzusammenfassung und Auswechslungen
Die Torfolge im Detail:
Minute | Torschütze | Assist |
---|---|---|
0-1 | Karim Adeyemi | Maximilian Beier |
0-2 | Carney Chukwuemeka | Maximilian Beier |
0-3 | Serhou Guirassy | Julian Brandt |
0-4 | Jamie Gittens | Julian Ryerson |
1-4 | Maximilian Eggestein | Ritsu Doan |
Das Match war zudem von mehreren Auswechslungen geprägt. Für Freiburg traten Spieler wie Michael Gregoritsch und Nicolas Hofler ein, während Dortmund unter anderem Felix Nmecha und Salih Özcan ins Spiel brachte. Matthias Ginter von Freiburg sah die Gelbe Karte und wird im nächsten Spiel gesperrt sein.
Die aktuellen Entwicklungen bei Borussia Dortmund zeigen, dass trotz der positiven Tendenz im Verein die Herausforderungen groß bleiben. Spieler wie Julian Brandt müssen sich beweisen, während das Team selbst wieder zur alten Stärke finden muss.