
Der Biegerpark in Duisburg-Süd ist nicht nur ein beliebter Freizeitpark, sondern auch ein wichtiger Erholungsraum für die Bürger. Der Park bietet Spielplätze, Sportgeräte, einen Kiosk und weitläufige Freiflächen. Besonders im Sommer ist der Park ein Anziehungspunkt, da hier regelmäßig Konzerte unter freiem Himmel stattfinden. In den letzten Tagen rückte der Park jedoch in ein weniger erfreuliches Licht, als ein Duisburger am Sonntag, den 13. April, überquellende Mülleimer und Müllreste im Park bemerkte. Es stellte sich heraus, dass Schlachtabfälle vom Grillen, wie Pappteller und Aluminiumfolie, den Park verschmutzten. Dieser Vorfall führte zu einer öffentlichen Diskussion über den Müll und das Verhalten der Besucher.
Der Duisburger, der die Verschmutzung entdeckte, äußerte seine Empörung über den Zustand und forderte ein besseres Umweltbewusstsein von den Bürgern. In einer Facebook-Gruppe teilte er Fotos des Mülls und wies darauf hin, dass die Stadt nicht in der Lage sei, überall gleichzeitig sauber zu machen. Daraufhin entbrannte eine heftige Diskussion. Viele Nutzer zeigten sich empört und forderten, dass die Verantwortlichen direkt angesprochen oder der Müll selbst beseitigt werden sollte. Am Montag, dem 14. April, war der Park bereits wieder sauber, was von einem anderen Besucher bestätigt wurde. Eine Nutzerin betonte zudem, dass die Stadt häufig für Sauberkeit sorgt und der Park gegenwärtig aufgewertet wird.
Ökologische Anpassung des Biegerhofparks
Neben der Sauberkeit wird auch die ökologische Gestaltung des Biegerparks thematisiert. Im Rahmen von Anpassungsmaßnahmen sind Schritte notwendig, um die bioklimatischen Eigenschaften des Parks zu erhalten und zu verbessern. Dazu zählen die nachhaltige Neugestaltung schadhafter Wegeflächen und die naturnahe Umstrukturierung von Pflanzflächen zur Steigerung der Biodiversität. Die Stadt plant unter anderem, klimaangepasste Baum- und Straucharten anzupflanzen und klassische Rasenflächen in heimische Krautsäume und Blumenwiesen umzuwandeln.
Die Grundlage für diese neuen Vegetationspläne bildet eine Kartierung sowie Pflanzempfehlungen, die bereits im Jahr 2022 erstellt wurden. Um die Bürger in diesen Prozess einzubeziehen, sind umfangreiche Bürgerbeteiligungen angedacht, die im Herbst 2023 beginnen sollen. Diese Maßnahmen haben zum Ziel, eine Klimaroute durch den Park zu etablieren, die Themen des Klimawandels vermittelt. Der Auftakt zur Errichtung dieser Klimaroute fand am 27. September 2023 statt und wurde von ‚Die Urbanisten‘ aus Dortmund organisiert. Ein weiteres Treffen mit benachbarten Schulen ist bereits in Planung.
Zusammenfassend zeigt der Biegerpark, wie wichtig sowohl ein gepflegter Park als auch ökologische Anpassungen sind, um den Bedürfnissen der Bürger und dem Klimawandel gerecht zu werden. Der Park ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Raum für gemeinschaftliches Engagement und Umweltbewusstsein.