
Der ECONtribute Wirtschaftspodcast hat sich seit seiner Gründung als ein bedeutendes Medium etabliert, um Themen aus der Wirtschaftsforschung einem breiten Publikum näherzubringen. Produziert und moderiert von der Wissenschaftsjournalistin Carolin Jackermeier, wird der Podcast monatlich veröffentlicht und behandelt aktuelle wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen. Die Reihe wird getragen vom wirtschaftswissenschaftlichen Exzellenzcluster ECONtribute, das die Universitäten Bonn und Köln vereint und von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.
In den jüngsten Episode werden spannende Themen rund um Märkte im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft, Politik und Gesellschaft beleuchtet. Der Podcast ist auf gängigen Plattformen verfügbar und bietet eine Möglichkeit, relevante wirtschaftliche Diskussionen in verständlicher Form zu verfolgen. Die Redaktion hält regelmäßige Newsletter, genannt „Cluster Inside“, bereit, die alle 6-8 Wochen informative Einblicke in Neuigkeiten und bevorstehende Events geben.
Vielfältige Themen und prominente Experten
Zu den behandelten Themen zählt beispielsweise die Ungleichheit von Vermögen und das deutsche Rentensystem, analysiert in der Episode „#36: Verteilt eine Aktienrente Vermögen gerechter?“, die am 31. Januar 2024 veröffentlicht wurde. Hierbei war Christian Bayer, Professor für Makroökonomie an der Universität Bonn, zu Gast. Der Podcast ist auch für seine Diskussionen über die Auswirkungen der Corona-Pandemie bekannt, wie in der Episode „#35: Wie meistern wir Krisen besser?“ vom 14. Dezember 2023, wo Markus Brunnermeier von der Princeton University zu Wort kam.
Ein weiteres wichtiges Thema ist der Brexit und seine möglichen Vermeidbarkeit, diskutiert in der Episode vom 1. November 2023 in Anwesenheit von Thiemo Fetzer, Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Bonn. Die Vielfalt der Themen zieht Hörende an, die sich für eine breitere Perspektive auf wirtschaftliche Zusammenhänge interessieren.
Podcastnutzung im Wandel
Die Beliebtheit von Podcasts hat in den letzten Jahren zugenommen, wie die ARD/ZDF-Medienstudie 2024 zeigt. Aktuell hören rund ein Drittel der deutschsprachigen Bevölkerung ab 14 Jahren gelegentlich Podcasts, wobei die Nutzung insbesondere zwischen 2020 und 2022 stark angestiegen ist. Der Podcastmarkt zeigt nun jedoch eine Konsolidierung der Nutzungsgewohnheiten.
Besonders die jüngere Generation, vor allem unter 30 Jahren, neigt zu einem regelmäßigen Konsum von Audioinhalten, was sich in einer zunehmenden Habitualisierung der Nutzung widerspiegelt. Die wöchentliche Nutzung liegt bei 21 Prozent, während die Tagesreichweite bei 9 Prozent liegt. Spotify hat sich als Marktführer etabliert, gefolgt von Audible, die als einzige Plattform einen leichten Zuwachs an Hörern verzeichnet hat.
Mit seinen informativen Inhalten und der Anbindung an renommierte Experten aus der Wissenschaft bleibt der ECONtribute Wirtschaftspodcast ein wichtiger Bestandteil der deutschen Podcastlandschaft, der die Zuhörerschaft ermutigt, sich mit wirtschaftlichen Herausforderungen und Entwicklungen auseinanderzusetzen.