Bad HonnefBonnFeuerwehrHauptstraßeInnenstadtKirchplatzNaturNeuwiedNordenVeranstaltung

Frühlingsfest in Bad Honnef: Fast 80 Stände und regionale Leckerbissen!

Bad Honnef erwartet am 5. und 6. April ein Frühlingsfest mit fast 80 Ständen. Genießen Sie regionales Gemüse der Katringer Grünzeug Genossenschaft und informieren Sie sich über Umweltinitiativen.

Am ersten Aprilwochenende fand in Bad Honnef das Frühlingsfest „Fühl dich Frühlich“ statt, das mit fast 80 Ständen beeindruckte. Veranstaltet wurde das Fest vom Verein Centrum Bad Honnef unter der Leitung von Jürgen Kutter. Der Fokus der Veranstaltung lag auf Natur und Garten, wobei verschiedene Gärtnereien, Imkereien und die Initiative „Wir fürs Klima“ einen bedeutenden Beitrag leisteten. Die Stände öffneten am 5. und 6. April von 11 bis 19 Uhr, wobei am Sonntag auch verkaufsoffene Stunden von 13 bis 18 Uhr angeboten wurden.

Die Vielfalt des Festes umfasste zahlreiche Angebote: Von Tischdecken über afrikanischen Schmuck bis hin zu Rattanmöbeln und Brautmoden. Auch die Verpflegung kam nicht zu kurz, da mehrere Stände verschiedene Leckereien anboten. Am Kirchplatz präsentierten sich zudem wichtige Hilfsorganisationen wie das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst, das Technische Hilfswerk und die Freiwillige Feuerwehr. Diese Organisationen informierten die Besucher über Selbsthilfe und Notfallvorsorge.

Verkehrsmaßnahmen und Umleitungen

Die Innenstadt von Bad Honnef war während der Festtage von Freitag, dem 4. April, 7 Uhr, bis Montag, dem 7. April, 12 Uhr, für den Autoverkehr gesperrt. Betroffene Straßen umfassten Am Saynschen Hof, Bahnhofstraße, Hauptstraße und Markt; eine Umleitung war entsprechend ausgeschildert.

Solidarische Landwirtschaft und regionale Produkte

Ein herausragendes Beispiel für die Verbindung von Landwirtschaft und Regionalität war die Katringer Grünzeug Genossenschaft. Diese Genossenschaft bietet ökologisch produziertes Gemüse aus der Region an, das durch solidarische Landwirtschaft gefördert wird. Mitglieder finanzieren den Anbau durch monatliche Beiträge und erhalten wöchentlich frisches Gemüse. Durch 20 Abholstationen können die Mitglieder bequem von Neuwied im Süden bis Bonn im Norden ihr Gemüse abholen.

Die Genossenschaft plant zudem den Ausbau ihrer Aktivitäten mit dem Aufbau eines vierten Folienhauses, wie Heike Thomi berichtete. Interessierte können sich für ein Schnupper-Abo anmelden, das über acht Wochen eine wöchentliche Lieferung frischer Gemüse-Kisten bietet. Der Preis für einen gesamten Anteil beläuft sich auf 218 Euro für acht Wochen, etwa 27,25 Euro pro Woche; ein halber Anteil kostet 110 Euro.

Ein wesentliches Prinzip der solidarischen Landwirtschaft, wie auf solidarische-landwirtschaft.org zu lesen ist, ist die direkte Beziehung zwischen Erzeugern und Verbrauchern. Die Kosten der Landwirtschaft werden von der Verbraucher*innengemeinschaft getragen, wodurch eine nachhaltige und gemeinschaftliche Produktionsweise gefördert wird. Diese direkte Vernetzung und die Transparenz über Anbaumethoden und Kosten stehen im Mittelpunkt der Aktivitäten von Katringer Grünzeug und bekräftigen das Prinzip der Wertschätzung und Anerkennung der Erzeuger.

Referenz 1
www.ksta.de
Referenz 2
katringer-gruenzeug.de
Referenz 3
www.solidarische-landwirtschaft.org
Quellen gesamt
Web: 3Social: 17Foren: 23