
Nach einer ernüchternden 0:2-Niederlage gegen den VfL Bochum übt Nico Schlotterbeck, Innenverteidiger des Bundesligisten Borussia Dortmund, scharfe Kritik an den Teamkollegen. Der 25-jährige Spieler, der am 1. Dezember 1999 geboren wurde, lässt kein gutes Haar an der Performance seiner Mannschaft. „Wir müssen unsere grundlegenden Fußballfähigkeiten verbessern, insbesondere im Zweikampfverhalten“, fordert Schlotterbeck nach dem enttäuschenden Auftritt, der die Dortmunder an die elfte Tabellenposition verbannt hat und sie sechs Punkte von den internationalen Plätzen entfernt.
In diesem Jahr hat die Mannschaft nur ein Bundesligaspiel gewonnen und fünf verloren. Trotz eines vielversprechenden 3:0-Siegs in der Champions League gegen Sporting Lissabon hat sich die Formkurve nicht stabilisiert. Schlotterbeck betont die Dringlichkeit, regelmäßig gute Leistungen zu zeigen und nicht nur sporadisch. Er kritisiert auch den Start in das Spiel gegen Bochum: „In den ersten 10-15 Minuten haben wir das Spiel nicht angenommen,“ stellt er fest.
Der Druck wächst
Die Situation bei Borussia Dortmund ist angespannt. Unter der Leitung des neuen Trainers Niko Kovac konnte bisher keine nennenswerte Verbesserung im Spiel oder endlich der erhoffte Erfolg erzielt werden. Schlotterbeck macht deutlich, dass die Mannschaft selbst aktiv werden muss, unabhängig von den Anweisungen des Trainers. „Wir müssen in die eigenen Sphären eindringen und selbst Verantwortung übernehmen“, so Schlotterbeck weiter.
Der Spieler, der für seine Kopfballstärke sowie für sein aggressives Tackling bekannt ist, hat seit seinem Wechsel von Freiburg zu Dortmund im Mai 2022 viel Druck auf sich: der Transfer kostete die Dortmunder 25 Millionen Euro und wird als entscheidend für die defensive Stabilität angesehen. In der Saison 2023-24 wird Schlotterbeck zudem durch seine hohe Tackling-Erfolgsquote von 71% hervorgehoben, eine der besten in der Liga.
Die persönliche Entwicklung
Abseits des Platzes hat Schlotterbeck einiges an nationaler Erfahrung gesammelt. Er debütierte im März 2022 für die deutsche Nationalmannschaft und wurde unter anderem für die FIFA-Weltmeisterschaft in Katar 2022 nominiert sowie für die UEFA Euro 2024. Seine bisherigen Leistungen belegen, dass er sich nicht nur als talentierter Innenverteidiger, sondern auch als Führungspersönlichkeit etabliert hat. Bei der deutschen U21 war er als Man of the Match im DFB-Pokal-Finale ausgezeichnet worden.
Sollte Borussia Dortmund auf den Weg der Besserung zurückfinden wollen, bedarf es prioritär einer Umstellung im Teamverhalten. Schlotterbecks Ruf nach mehr Verantwortung könnte der notwendige Anstoß für die Rückkehr zu erfolgreichem Fußball sein. Die Fans hoffen auf eine positive Wende in der kommenden Zeit, damit sich die Identität und Stärke des Vereins wieder klarer manifestieren kann. Die kommenden Spiele stehen damit unter einem besonderen Druck.
Für weitere Informationen zu Schlotterbecks Karriere und Statistiken klicken Sie bitte auf Wikipedia und um aktuelle Spielerstatistiken einzusehen, besuchen Sie FBRef.
Berichtet über die aktuelle Lage bei Borussia Dortmund, hat tz.de.