BochumDarmstadtKultur

Marburger Biologe Dr. Stukenberg erhält VAAM-Preis für Vibrio-Forschung!

Der Marburger Biologe Dr. Daniel Stukenberg erhält den Promotionspreis 2025 für seine Arbeiten zu Vibrio natriegens, einem Bakterium mit rekordverdächtiger Teilungsrate. Diese Forschung könnte die Biotechnologie revolutionieren.

Dr. Daniel Stukenberg, ein aufstrebender Biologe von der Universität Marburg, wurde auf der Jahrestagung der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) mit dem Promotionspreis 2025 ausgezeichnet. Dies fand zwischen dem 23. und 26. März in Bochum statt. Stukenbergs Arbeit konzentriert sich auf das bemerkenswerte Bakterium Vibrio natriegens, das für seine außergewöhnlich rasche Verdopplungsrate bekannt ist und sich in etwa zehn Minuten teilt.

Diese Eigenschaften machen V. natriegens zu einem potenziellen game changer in der Biotechnologie, da es die Produktionsabläufe erheblich beschleunigen könnte. Stukenberg forscht seit 2018 an diesem Mikroorganismus und hat bei der Entwicklung von Methoden und genetischen Werkzeugen zur Optimierung biotechnologischer Anwendungen eine zentrale Rolle gespielt. Sein Engagement zeigte sich auch während seiner Zeit an der Universität Marburg, wo sein studentisches Team beim internationalen iGEM-Wettbewerb 2018 in Boston gegen rund 350 Mitbewerber den ersten Platz errang. Stukenberg schloss seine Promotion 2024 in der Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Anke Becker am Zentrum für Synthetische Mikrobiologie (Synmikro) ab und ist derzeit als Postdoc in der Gruppe von Prof. Dr. Torsten Waldminghaus an der Technischen Universität Darmstadt tätig.

Forschung zu Vibrio natriegens

Die rasante Verdopplungsrate von Vibrio natriegens hat nicht nur das Interesse von Stukenberg geweckt. Laut einem Review über dieses Bakterium zeigt sich ein zunehmendes Interesse an V. natriegens als alternatives Chassis-Organismus zu Escherichia coli. Der Artikel wurde im Oktober 2020 veröffentlicht und behandelt die Verwendung von V. natriegens in der synthetischen Biologie, einschließlich seiner molekularbiologischen Werkzeuge und Anwendungen. Die Untersuchung umfasst sowohl die natürliche ökologische Nische dieses Bakteriums als auch seine außergewöhnlichen biologischen Eigenschaften.

Forschende haben zudem herausgefunden, dass Vibrio natriegens sein Erbgut auf zwei Chromosomen verteilt hat. Eine neue Forschungsrichtung untersucht, ob diese Chromosomenorganisation mit dem schnellen Wachstum des Bakteriums in Verbindung steht. Überraschenderweise wurde kürzlich ein neuer Stamm von V. natriegens entwickelt, der nur ein Chromosom besitzt, sich jedoch genauso schnell teilt wie der natürliche Stamm.

Potenzial und Anwendungsgebiete

Die Ansätze der Forschung bei V. natriegens könnten auch weitreichende biotechnologische Anwendungen nach sich ziehen. Einige Arbeiten schlagen vor, das Bakterium als Modellorganismus zu nutzen, um die Grundlagen der Chromosomenbiologie besser zu verstehen und seine Möglichkeiten in der Biotechnologie zu erweitern. Ein Vorteil ist, dass V. natriegens ohne Infektionsrisiko ist, was es zu einem vielversprechenden Kandidaten für viele industrielle Anwendungen macht.

Darüber hinaus erfordert der Organismus eine Kultur in Salzwasser, was die Nutzung von Meerwasser für die Kultivierung ermöglicht. Das könnte insbesondere in Zeiten, in denen Süßwasserressourcen immer knapper werden, von großer Bedeutung sein.

Die VAAM, die etwa 3.300 mikrobiologisch orientierte Wissenschaftler aus Forschung und Industrie vertritt, bietet eine Plattform für den Austausch und die Förderung solcher innovativer Forschungsprojekte. Dr. Stukenbergs Auszeichnung unterstreicht die Bedeutung der Forschung zu Vibrio natriegens und dessen potenziellen Einfluss auf die Biotechnologie der Zukunft.

Für weiterführende Informationen über Vibrio natriegens und die Forschung zu diesem Bakterium können die folgenden Links eingesehen werden: Universität Marburg, PubMed, und Max-Planck-Institut für terrestrische Mikrobiologie.

Referenz 1
www.uni-marburg.de
Referenz 2
pubmed.ncbi.nlm.nih.gov
Referenz 3
www.mpg.de
Quellen gesamt
Web: 4Social: 115Foren: 41