
Am Campus der Technischen Universität Dortmund, der sich nahe dem Autobahnkreuz Dortmund West befindet, wird intensiv an der Forschung im Bereich der Elektromobilität gearbeitet. Trotz der Bemühungen ist die Ladeinfrastruktur für Elektroautos auf dem Campus jedoch noch unzureichend. Dies kritisieren viele der fast 50.000 Studierenden der Universität und der Fachhochschule Dortmund.
Wie TU Dortmund berichtet, gibt es auf dem gesamten Campus nur eine einzige Ladesäule. Diese befindet sich am Campus Nord in der Nähe des Vogelpothswegs. Studierende äußern Unverständnis darüber, dass auf einem großen Parkplatz keine zusätzlichen Ladesäulen installiert sind.
Herausforderungen der Elektromobilität
Während es an der Universität spezifische Lehrstühle für Verkehrsplanung und Alltagsmobilität gibt, bleibt die praktische Anwendung hinter den Erwartungen zurück. Obwohl Elektrotechniker an intelligenten Energieversorgungssystemen arbeiten und Techniksoziologen die Mobilität der Zukunft erforschen, sind die vorhandenen Ladepunkte begrenzt. Im Technologiezentrum Dortmund sind keine weiteren Ladesäulen bekannt. Dies steht im Kontrast zu den Entwicklungen an anderen Hochschulen in der Region, wie der Hochschule Bochum, die zuerst einen Lehrstuhl für Elektromobilität einrichtete.
Wie Deutschlandfunk weiter berichtet, sind an der Hochschule Bochum aktuell vier Elektroladesäulen in Betrieb, von denen jedoch zwei belegte und zwei abgeschaltete Ladepunkte bieten. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Notwendigkeit einer verbesserten Infrastruktur auf, insbesondere an einer Bildungseinrichtung, die sich mit Zukunftstechnologien beschäftigt.
Notwendigkeit eines Umdenkens
Axel Schäfer, ein ehemaliger Bundestagsabgeordneter, kritisiert, dass es trotz existierender Förderprojekte bemerkenswert wenige Ladesäulen gibt. An weiteren Hochschulen, wie der westfälischen Hochschule in Recklinghausen, gibt es gar keine Lademöglichkeiten für Elektroautos. Dies steht im Widerspruch zu den Zielen, die Hochschulen als Vorbilder für nachhaltige Mobilität zu positionieren.
Die TU Dortmund ist über verschiedene Verkehrswege gut erreichbar. Die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“ befindet sich direkt auf dem Campus Nord. Von dort fahren die S-Bahn-Linien S1 regelmäßig nach Dortmund Hauptbahnhof sowie in die Gegenrichtung nach Düsseldorf. Darüber hinaus ist der Campus an die Buslinien 445, 447 und 462 angeschlossen. Auch die H-Bahn, ein Wahrzeichen der Universität, verbindet die verschiedenen Campus-Standorte schnell und effizient.
Nichtsdestotrotz bleibt die Ausstattungsproblematik auf dem Campus ein offenes Thema, das sowohl Studierende als auch Mitarbeiter zum Handeln auffordert. Die undisziplinierten Zustände in Bezug auf die Ladesäulen könnten die Fortschritte in der Forschung zur Elektromobilität erheblich hemmen.