
Im Rahmen eines aufsehenerregenden Spiels siegte Borussia Dortmund am 2. März 2025 mit 2:0 gegen den FC St. Pauli. Der Star des Spiels war Karim Adeyemi, der sowohl ein Tor erzielte als auch eine Vorlage gab. Diese herausragende Leistung wird als Spiegelbild für den jüngsten Aufschwung von Borussia Dortmund nach einer schwierigen Saison betrachtet. Als entscheidender Faktor für diesen Wandel gilt Trainer Niko Kovac, der dem Team neuen Schwung verleiht. Laut Südkurier hat Adeyemi durch die letzten Spiele an Selbstbewusstsein gewonnen und äußerte sich erfreut über seine Spielzeit.
Der Sportdirektor Sebastian Kehl sieht in Adeyemis Leistung ein Symbol für die positive Entwicklung des Teams unter Kovac. Die Dortmunder Mannschaft hat nun nach schwierigen Monaten unter Ex-Trainer Nuri Sahin gleich zwei Bundesligaspiele in Folge gewonnen und konnte im dritten Pflichtspiel zu null spielen. In der 58. Minute des Spiels setzte sich Adeyemi bei einem Konter gegen Philipp Treu durch und erzielte das entscheidende 2:0. Kehl betonte, dass die Mannschaft nicht hinfallen, sondern sich wehren sollte – eine Philosophie, die sich in Adeyemis Spielweise widerspiegelt.
Wachsendes Vertrauen in Adeyemi
Karim Adeyemi ist nicht nur ein Schlüsselspieler für Dortmund, sondern auch ein heißer Verkaufskandidat auf dem Transfermarkt. Sollte der Verein die Champions-League-Qualifikation verpassen, könnten Spieler wie Adeyemi und Teamkollege Jamie Gittens den Verein verlassen, so Ruhr24. Trotz des Interesses von Klubs wie Chelsea und Neapel möchte Adeyemi allerdings nicht wechseln, insbesondere wegen der positiven Zusammenarbeit mit Trainer Kovac. Er fühlt sich „sehr, sehr wohl“ bei Borussia Dortmund.
Im Winter wechselte Adeyemi seinen Berater, was zeigen könnte, dass er seine Zukunft neu fokussieren möchte. Obwohl er in den letzten fünf Spielen nur ein Tor erzielte, wird erwartet, dass seine Leistungen unter Kovac weiter steigen. Sein Vertrag läuft bis zum 30. Juni 2027. Ein möglicher Abgang könnte laut Berichten bis zu 60 Millionen Euro einbringen, während Jamie Gittens sogar eine Ablöse von über 100 Millionen Euro einbringen könnte, sollte er den Verein verlassen.
Fortschritte und Stabilität
Trainer Niko Kovac hat die Mannschaft in den letzten Wochen spürbar stabilisiert. In der ersten Halbzeit des Spiels gegen St. Pauli waren sich die Spieler offensichtlich nicht über ihre Stärken im Klaren, da Erinnerungen an die schwachen Leistungen gegen den VfL Bochum wach wurden. Doch die zweite Hälfte zeigte eine deutliche Verbesserung. Kovac lobte die Mannschaft für ihre gesteigerte Leistung und die wachsende Stabilität.
In dieser Saison hat Borussia Dortmund erstmalig zwei Bundesligaspiele in Folge gewonnen und zeigt Anzeichen einer positiven Trendwende. Laut Kicker sind dies lediglich einige der Statistiken, die den Fortschritt des Teams unter Kovac belegen.