BielefeldBildungbundesweitSozialwissenschaften

Studieren ab 15: Jetzt für Bielefelds Begabtenförderung bewerben!

Die Universität Bielefeld eröffnet talentierten Schüler*innen die Möglichkeit, ab 15 Jahren parallel zur Schule zu studieren. Bewerbungsfrist endet am 1. März 2025. Infos zur Veranstaltung am 20. Januar!

Die Universität Bielefeld bietet eine einzigartige Gelegenheit für talentierte Schüler*innen mit ihrem Begabtenförderungsprogramm „Studieren ab 15“. Dieses Programm ermöglicht es leistungsstarken und motivierten Jugendlichen, parallel zur Schule ein Studium an der Universität zu beginnen. Schüler*innen haben die Möglichkeit, aus elf Studienfächern zu wählen, darunter neu ab dem Sommersemester 2025 auch Evangelische Theologie. Der Bewerbungszeitraum für den Programmstart im April 2025 endet am 1. März 2025. Interessierte können sich am 20. Januar um 18 Uhr in Hörsaal X-E0-001, Gebäude X, bei einer Informationsveranstaltung einen Überblick verschaffen und erste Fragen klären.

Zusätzlich zu den oben genannten Fächern umfasst das Angebot auch Deutsch als Fremdsprache, Erziehungswissenschaft, Geschichtswissenschaft, Latein, Mathematik, Physik, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaften und Soziologie. Diese Fächerwahl spiegelt die Vielfalt der akademischen Möglichkeiten wider, auf die Schüler*innen zugreifen können. Die Teilnahme am Programm ist kostenlos und nur auf ein Semester ausgelegt.

Teilnahmebedingungen und Anforderungen

Um sich für das Programm zu bewerben, müssen einige Teilnahmebedingungen erfüllt werden. Unter anderem beträgt das Mindestalter 14 Jahre zum Zeitpunkt des Bewerbungsabschlusses. Es ist zusätzlich die Zustimmung der Schule und eines*r Lehrer*in erforderlich. Bei minderjährigen Bewerber*innen wird außerdem die Zustimmung einer erziehungsberechtigten Person benötigt. Ein aktueller Notendurchschnitt von 1,9 oder besser ist ebenfalls Voraussetzung. Für bestimmte Fächer müssen die Noten in Mathe und/oder Deutsch von mindestens 2,0 sein. Bei Unsicherheiten können Schüler*innen Rücksprache mit dem Team der Jungen Uni halten, um individuelle Potenziale auch ohne optimale Schulnoten zu prüfen.

Die Lehrveranstaltungen werden entsprechend den Interessen der Jungstudierenden und dem jeweiligen Studienfach gestaltet. Für Veranstaltungen, die während der Schulzeit stattfinden, ist eine Beurlaubung durch die Schulleitung erforderlich. Zudem haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, während des Semesters Leistungspunkte zu sammeln, die sie später in ein reguläres Studium einbringen können. Das Aufnahmetreffen für neue Teilnehmer*innen ist für Ende März 2025 geplant.

Akademische Begabtenförderung in Deutschland

Die Begabtenförderung wird nicht nur an der Universität Bielefeld, sondern auch bundesweit von verschiedenen Begabtenförderungswerken unterstützt. Diese Institutionen zielen darauf ab, politische, wissenschaftliche und wirtschaftliche Spitzenleistungen zu fördern und besondere Begabungen junger Menschen frühzeitig zu erkennen und nachhaltig zu fördern. Aktuell verfolgt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit einer Investition von jährlich 269,2 Millionen Euro das Ziel, 31.000 Studierende zu fördern. Jährlich werden außerdem rund 5.500 neue Studierende in diese Programme aufgenommen.

Eine Stipendienförderung der Begabtenförderungswerke bietet nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch ideelle Förderung, die zur Entfaltung von Talenten beiträgt. Studierende erhalten monatlich 300 Euro zur Deckung von Kosten für Bücher, Laptops und andere Lehrmaterialien. Es ist wichtig zu beachten, dass die Stipendienmittel einkommensabhängig sind und sich nach den BAföG-Vorgaben richten. Bewerbungen für Stipendien müssen direkt bei den entsprechenden Begabtenförderungswerken eingereicht werden, da das BMBF in diesem Prozess keine Entscheidungen trifft. Bei Fragen stehen die jeweiligen Begabtenförderungswerke als erste Ansprechpartner zur Verfügung.

Referenz 1
aktuell.uni-bielefeld.de
Referenz 2
www.uni-bielefeld.de
Referenz 3
www.bmbf.de
Quellen gesamt
Web: 8Social: 41Foren: 22