
Die SAIL Spring School, die vom 26. bis 28. März im CITEC-Gebäude der Universität Bielefeld stattfindet, steht unter dem Leitthema „Innovating AI Evaluation: Beyond Accuracy and Precision“. Forschende aus verschiedenen Disziplinen kommen zusammen, um Methoden zur Bewertung von Künstlicher Intelligenz (KI) zu diskutieren. Ein zentraler Aspekt der Veranstaltung ist die Auseinandersetzung mit den ethischen und gesellschaftlichen Auswirkungen von KI sowie der Frage, wie diese Technologien interpretierbarer und sicherer gestaltet werden können. Darüber hinaus werden Nutzer*innenbewertungen und mathematische Garantien als wichtige Kriterien in der KI-Evaluierung betrachtet.
Internationale Expert*innen präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse in Tutorials und bieten den Teilnehmenden zahlreiche Einblicke in die neusten Entwicklungen im Bereich der KI. Die Veranstaltung stellt somit eine bedeutende Plattform für Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen dar, um ihre Arbeiten vorzustellen, insbesondere in Form von Posterpräsentationen.
Juniorprofessor Dr. David Kappel von der Technischen Fakultät der Universität Bielefeld wird ebenfalls an der SAIL Spring School teilnehmen. Sein Fokus liegt auf der Sicherheit von Machine-Learning-Systemen. Ein weiteres spannendes Projekt wird von Clarissa Sabrina Arlinghaus präsentiert, die sich mit sozialer Exklusion in der Mensch-Technik-Interaktion auseinandersetzt. Ihre Arbeit beleuchtet insbesondere die Dynamiken in hybriden Teams und thematisiert, wie technologische Lösungen durch LLM-gestützte Kodierung qualitativer Daten dazu beitragen können, die Auswertung solcher Daten effizient zu gestalten.
Ethik und Verantwortung in der KI
Die Ethik der Künstlichen Intelligenz ist ein zentrales Thema der aktuellen Forschung und wird besonders durch die Stellungnahme des Deutschen Ethikrates beleuchtet. Der Ethikrat untersucht, welche Auswirkungen digitale Technologien und KI auf das menschliche Selbstverständnis und Miteinander haben. Die Schlüsselfrage hierbei ist, ob der Einsatz von KI menschliche Autorschaft fördert oder einschränkt und unter welchen Bedingungen verantwortliches Handeln möglich ist. Diese Betrachtungen betreffen verschiedene Bereiche wie Medizin, Bildung, Kommunikation und Verwaltung, was die Komplexität der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik verdeutlicht. Ethikrat hebt hervor, dass eine ethische Einbettung von KI zwingend erforderlich ist, um den Ansprüchen von Transparenz und Verantwortung gerecht zu werden.
Die rasante Entwicklung der KI bringt zudem Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf Datenschutz, Entscheidungstransparenz und mögliche Vorurteile in den zugrunde liegenden Datensätzen. Die Notwendigkeit zur Schaffung ethischer Leitlinien, die die Beteiligung von Fachleuten aus Informatik, Ethik, Rechtswissenschaften und der Gesellschaft erfordern, wird immer dringlicher. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigen, dass eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit erforderlich ist, um effektive und faire Standards zu entwickeln, die den dynamischen technologischen Veränderungen gerecht werden.
Die Rolle der Mensch-Technik-Interaktion
Arlinghaus’ Forschung zeigt auch, dass menschliche Kontakte in hybriden Teams entscheidend für das psychologische Wohlbefinden sind. Während die Mitarbeitenden menschliche Aufmerksamkeit höher schätzen, wird der Ausschluss durch Menschen als bedrohlicher empfunden als durch Roboter. Diese Erkenntnisse sind von Bedeutung, insbesondere im Kontext der zunehmenden Automatisierung von Arbeitsplätzen. Der Ethikrat unterstreicht, dass das Verständnis der sozialen Dimensionen der Mensch-Technik-Interaktion für die Gestaltung von Technologien von zentraler Bedeutung ist. Ziel ist es, einen verantwortungsvollen und fairen Umgang mit KI zu fördern, um sowohl technische als auch soziale Herausforderungen zu adressieren und somit die gesellschaftliche Akzeptanz zu erhöhen.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Diskussionen und Forschungen auf der SAIL Spring School sowie die ethischen Betrachtungen des Deutschen Ethikrates einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Diskussion über verantwortungsvolle KI leisten. Solche interdisziplinären Dialoge sind entscheidend, um die Herausforderungen und Chancen, die KI mit sich bringt, zu verstehen und zu gestalten. Weitere Informationen über die SAIL Spring School können auf der Seite der Universität Bielefeld eingesehen werden, während die detaillierten ethischen Fragestellungen und Forschungsergebnisse über Das Wissen zugänglich sind.