AmsterdamAndernachBonnEuskirchenKoblenzKölnMainzNordrhein-WestfalenRemagen

Bahnsperrungen im Rheinland: Massive Einschränkungen ab Mai!

Ab dem 2. Mai 2025 kommt es zu erheblichen Einschränkungen im Zugverkehr zwischen Köln und Koblenz. Grund dafür ist die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks. Betroffene Linien und Ersatzverkehr werden bekannt gegeben.

In Nordrhein-Westfalen (NRW) müssen Bahnreisende zwischen Köln und Koblenz im Mai 2025 mit bedeutenden Einschränkungen im Zugverkehr rechnen. Grund hierfür ist die Inbetriebnahme eines neuen elektronischen Stellwerks, deren finale technische Prüfungen zwischen Freitag, dem 2. Mai, um 21 Uhr, und Montag, dem 19. Mai, um 5 Uhr, stattfinden werden. Diese Phase ist entscheidend für einen reibungslosen Betrieb des neuen Systems. Während dieser Zeit wird die Strecke zwischen Köln und Koblenz komplett gesperrt, was nationale und internationale ICE-Verbindungen sowie den Regionalverkehr stark beeinträchtigt. Laut Ruhr24 sind einschneidende Auswirkungen auf diverse Regional- und S-Bahn-Linien zu erwarten.

Besonders betroffen sind unter anderem sechs Regionalexpress-Verbindungen sowie mehrere Regionalbahnen. Die S-Bahn-Linien S 12, S 19 und S 23 werden ebenfalls eingeschränkt. Im Rahmen dieser Maßnahmen wird ein umfangreicher Schienenersatzverkehr eingerichtet. Über 100 Gelenkbusse werden eingesetzt, die zusammen etwa 700.000 Buskilometer zurücklegen sollen.

Betroffene Verbindungen und Zugangebote

Die Sperrung hat erhebliche Auswirkungen auf den Eisenbahnknotenpunkt Köln, der täglich mehr als 500.000 Pendler zählt. Die Strecke zwischen Köln und Bonn gilt als besonders stark ausgelastet. Um den Fahrgästen ein besseres Reiseerlebnis zu bieten, investiert die Deutsche Bahn rund 360 Millionen Euro in die Modernisierung der Infrastruktur. In den letzten fünf Jahren wurden bereits 400 Kilometer Kabel verlegt und 200 neue Signale installiert, was die Leistungsfähigkeit des gesamten Bahnnetzes verbessern soll, wie Deutsche Bahn mitteilt.

Wichtige Regionalbahnen, die während der Sperrung betroffen sein werden, sind:

  • RE 1
  • RE 5
  • RE 8
  • RE 9
  • RE 12
  • RE 22
  • RB 24
  • RB 26
  • RB 27
  • RB 30
  • RB 38
  • RB 48
  • S 12
  • S 19
  • S 23

Umleitungen und Ersatzmaßnahmen

Die Fernverkehrsanbieter müssen während der Sperrung ebenfalls Umleitungen in Betracht ziehen. So werden ICE-Züge in Richtung Amsterdam nicht am Kölner Hauptbahnhof halten, sondern in Köln Messe/Deutz. Zudem entfallen Halte für ICE/IC-Züge in Richtung Bonn, Koblenz und Mainz an den Bahnhöfen Köln Hbf, Bonn Hbf, Remagen und Andernach. Um den Reisenden bestmöglich zur Seite zu stehen, werden zusätzliche Servicekräfte in den Bahnhöfen Köln Hbf, Köln Messe/Deutz, Köln-Hansaring, Horrem, Bonn Hbf und Euskirchen während der ersten vier Tage der Sperrung bereitgestellt.

Die Deutsche Bahn plant, Fahrplanänderungen zwei Wochen vor Baubeginn sowohl in ihren Online-Auskunftssystemen als auch an den entsprechenden Bahnsteigen bekannt zu geben. Trotz modernster Arbeitsgeräte müssen Reisende jedoch mit unvermeidbarem Baulärm rechnen, was die Notwendigkeit der Modernisierung unterstreicht.

Die vollständige Inbetriebnahme des neuen elektronischen Stellwerks „Linker Rhein“ steht für den 19. Mai 2025 auf dem Plan. Bis zu diesem Zeitpunkt wird die Bahn alles daran setzen, die notwendige Technik erfolgreich anzuschließen und zu implementieren, um eine zukunftssichere Bahninfrastruktur in der Region zu gewährleisten.

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 3
www.deutschebahn.com
Quellen gesamt
Web: 11Social: 199Foren: 75