
Am vergangenen Donnerstagabend fand auf dem Gummersbacher Campus der Technischen Hochschule Köln eine spannende Quizshow mit dem Titel „Dream ITeam“ statt. Die Veranstaltung startete um kurz nach 18 Uhr und zog knapp 40 Studierende der Hochschule an, die monatelang auf dieses Event hin gearbeitet hatten.
Für die Show haben sich zwei Teams gemeldet: ein studentisches Team bestehend aus Marie Pannier und Kian Simon Veiser und ein Professoren-Team, das von Irma Lindt und Christian Noss angeführt wurde. Der studierende Moderator Julius Anhalt führte durch die rund drei Stunden dauernde Veranstaltung, die live auf der Plattform Twitch übertragen wurde.
Ein hybrides Erlebnis
Die Veranstaltung war nicht nur ein Erlebnis vor Ort, sondern auch ein Beispiel für das Konzept des Livestreamings, das es ermöglicht, Veranstaltungen in Echtzeit über das Internet zu übertragen. Laut Informationen von TH Köln bieten Plattformen wie Twitch, YouTube und Zoom Lehrenden die Möglichkeit, Inhalte zu teilen und Interaktionen zu fördern.
Der Livestream der Quizshow wurde nicht nur online verfolgt, sondern auch in mehrere Räume auf dem Campus übertragen, sodass viele Zuschauer die Spannung miterleben konnten. Die Punktevergabe während des Spiels berücksichtigte nicht nur das Wissen der Teilnehmer, sondern auch humorvolle Antworten, was die Atmosphäre auflockerte.
Teamarbeit und technische Herausforderungen
Die Durchführung solcher hybrider Veranstaltungen erfordert eine sorgfältige Planung und technische Ausstattung. Ein Regieteam von zehn Mitgliedern sorgte dafür, dass alles reibungslos lief. Im Vorfeld wurden verschiedene „Departements“ für Redaktion, Regie, Moderation, Kamera und andere Aufgaben gebildet.
Besonders hervorzuheben ist Kaan Dag, 21, der in der Redaktion arbeitete und eine eigene Game-Show designte. Dokumentiert wurde die Produktion für Social Media von Mohammad Abu Gharbiyeh und Cherilyn Bernhardt, während Tabitha Korte und Leandra Irmscher den Live-Chat und das Zuschauer-Voting überwachten.
Die Show endete mit einem unerwarteten Chaos: Der Moderator wurde während der Abschlusszeremonie „entführt“. Trotz dieses spektakulären Endes gewann das studentische Team und durfte den goldenen Pokal in Empfang nehmen. Ein Zuschauer aus Aachen lobte die Veranstaltung als „richtig cool“, was die positive Resonanz untermauert.
Die Hybridisierung des Lehrens und Lernens, wie sie in zahlreichen Diskussionen thematisiert wird, ist ein zentrales Anliegen der modernen Bildung. Das Projekt um die Quizshow spiegelt wider, wie wichtig die Integration von Präsenz- und Online-Angeboten im Bildungsbereich geworden ist, vor allem in Zeiten des digitalen Wandels, der immer mehr Bereiche unseres Lebens durchdringt, wie aus einem Artikel von bpb.de hervorgeht.
Die Aufzeichnung des Streams ist auf Twitch in voller Länge verfügbar, was den Studierenden die Möglichkeit gibt, die spannende Show auch nachträglich zu erleben.