
In einer aktuellen Analyse des britischen Beratungsunternehmens „Henley & Partners“ wurde untersucht, in welchen Städten der Welt die reichsten Menschen leben. Der „World’s Wealthiest Cities Report“ zeigt, dass vor allem nordamerikanische und asiatische Metropolen dominieren und ein signifikantes Millionärswachstum verzeichnet haben.
Unangefochten an der Spitze steht New York City, wo 349.500 Millionäre wohnen. Ein bemerkenswerter Anstieg von 48% bei den Millionären unterstreicht die Bedeutung der Stadt als globales Finanzzentrum. New York beherbergt zudem 744 Ultrareiche und 60 Milliardäre. Mit einem deutlichen Vorsprung folgen im Rang der wohlhabendsten Städte die Bay Area in den USA, Tokio in Japan und Singapur.
Top 10 Städte mit den meisten Millionären
Platz | Stadt | Millionäre | Ultrareiche | Milliardäre |
---|---|---|---|---|
1 | New York City | 349.500 | 744 | 60 |
2 | The Bay Area | 305.700 | 675 | 68 |
3 | Tokio | 298.300 | 267 | 14 |
4 | Singapur | 244.800 | 336 | 30 |
5 | London | 227.000 | 370 | 35 |
6 | Los Angeles | 212.100 | 496 | 43 |
7 | Paris | 165.000 | 286 | 23 |
8 | Sydney | 147.000 | 202 | 20 |
9 | Hong Kong | 143.400 | 320 | 35 |
10 | Peking | 125.600 | 347 | 42 |
Die Studie von „Henley & Partners“ basiert auf einer umfangreichen Datenbank von über 150.000 vermögenden Privatpersonen und zeigt, dass zwischen 2013 und 2023 erhebliche Unterschiede im Millionärswachstum in verschiedenen Städten beobachtet wurden. Während Peking ein bemerkenswertes Wachstum von 90% erzielte, verzeichnete Hong Kong einen Rückgang der Millionäre um 4%.
Globale Trends des Wohlstands
Ein umfassender Blick auf die weltweite Vermögensverteilung zeigt, dass Wohlstand oft ungleich verteilt ist. Laut dem aktuellen Wohlstandsbericht, der in fast 60 Ländern analysiert wurde, besitzen die reichsten 10% der Weltbevölkerung 85% des globalen Vermögens. Deutschland befindet sich hinsichtlich des Vermögens auf einem absteigenden Ast und befindet sich nun auf Rang 19 der vermögendsten Länder, nachdem es den Platz mit Österreich getauscht hat.
Weltweit stieg die Zahl der Milliardäre im letzten Jahr um bemerkenswerte 141 auf insgesamt 2781. Dazu gehört auch die Bay Area, die mit 68 Milliardären die höchste Konzentration an Superreichen aufweist. Dieser Trend steht im Kontrast zu den Herausforderungen, die das weltweite Geldvermögen im Jahr 2022 erlebte, als etwa 6,6 Billionen Euro an Geldanlagen verloren wurden, vor allem bedingt durch fallende Börsen und steigende Inflation. Experten prognostizieren jedoch ein anhaltendes Wachstum der Vermögenswerte im Jahr 2023, abhängig von den Entwicklungen an den Finanzmärkten.
Erst kürzlich gab der Global Wealth Report Hinweise darauf, dass trotz der globalen Herausforderungen eine allmähliche Erholung zu erwarten ist, da sich die Märkte stabilisieren. Insbesondere in den USA wird das höchste Pro-Kopf-Vermögen verzeichnet, während die Schweiz und Dänemark ebenfalls hohe Vermögenswerte pro Person aufweisen.
Während in Städten wie Mumbai und Delhi die Anzahl der Milliardäre 50 erreicht, profitieren viele Bürger nicht in gleichem Maße vom dortigen Reichtum. Dies wirft Fragen zur Verteilung des Wohlstands auf und verstärkt die Diskussion über soziale Gerechtigkeit und wirtschaftliche Gleichheit.
Insgesamt zeigt die Studie von Henley & Partners und ergänzende Analysen von anderen Wirtschaftsberichten, dass der globale Trend zu einem Anstieg des Wohlstands geht, der jedoch regional stark variiert. Die reichsten Städte der Welt bleiben ein Magnet für Millionäre und Milliardäre, während viele andere Regionen, trotz vorhandener Ressourcen, zurückbleiben.
Remszeitung berichtet, dass …
Capital informiert über die Anzahl der Milliardäre …
Tagesschau analysiert die globale Vermögensverteilung …