
Der VfL Wolfsburg startet erfolgreich ins neue Jahr 2025 und feiert im ersten Bundesligaspiel einen überzeugenden Pflichtsieg gegen den FC Carl Zeiss Jena. Mit einem klaren 3:0 setzte sich Wolfsburg vor 2.685 Zuschauern durch und verbesserte sich damit auf den dritten Platz in der Tabelle der Frauen-Bundesliga. Das Spiel war gekennzeichnet von einer starken Leistung der Wolfsburgerinnen, die von Anfang an dominierten.
In der 18. Minute brachte Lineth Beerensteyn die Gastgeberinnen mit ihrem zehnten Saisontor in Führung. Dies war ein besonderer Moment für die 23-Jährige, da es ihr erstes Tor in ihrem 100. Bundesliga-Spiel war. Nur zwei Minuten später erhöhte Felicia Sträßer von Jena durch ein Eigentor auf 2:0. Diese beiden Treffer brachten die Wölfinnen auf die Siegerstraße und zeigten die Schwierigkeiten, mit denen Jena zu kämpfen hatte.
Chancenverwertung und Gesamtspiel
Wolfsburg hatte in der ersten Halbzeit zahlreiche Gelegenheiten, um den Vorsprung weiter auszubauen. Ein bemerkenswerter Treffer von Jule Brand landete in der 36. Minute am Pfosten, während Justine Kjelland ebenfalls Aluminium traf. Jena konnte kaum eigene Offensivaktionen verzeichnen und tat sich schwer, die Mittellinie zu überqueren. Ihre wenigen Chancen wurden durch die Wolfsburger Verteidigung effektiv neutralisiert.
Allerdings hatte Jena in der ersten Halbzeit auch zwei nennenswerte Möglichkeiten. Josephine Bonsu scheiterte in der 42. Minute, als ihr Schuss lediglich den Rücken von Kathrin Hendrich traf. Zudem hatte Fiona Gaißer Pech und traf das Lattenkreuz. Diese sporadischen Angriffe konnten jedoch nicht verhindern, dass die Wolfsburgerinnen das Spiel kontrollierten.
Der Schlusspunkt
Mit dem Sieg stehen die Wölfinnen nun auf der dritten Position in der Tabelle, während Jena weiterhin auf dem 11. Platz verweilt. Diese Begegnung unterstreicht die konstant starke Form des VfL Wolfsburg, die in der gesamten Saison bereits viele positive Leistungen gezeigt haben. Für weitere Details zu den Statistiken der Frauen-Bundesliga besuchen Sie kicker.de.
Für die Jenaerinnen gilt es, die Lehren aus diesem Spiel zu ziehen, um in den kommenden Partien konkurrenzfähiger zu sein. Diese Herausforderungen werden entscheidend sein, wenn sie ihre Position in der Liga verbessern möchten.
Für Wolfsburg steht nun die nächste hohe Hürde an, und die Vorfreude auf die kommenden Spiele steigt. Es bleibt abzuwarten, ob sie ihren Erfolgskurs fortsetzen können. Weitere Informationen über die Saison 2022-2023 finden Sie auf ZDF.de.