DortmundKehlMittelfeldParisWolfsburg

Kovac fordert von BVB-Talenten Disziplin: Chancen im Dortmunder Kader!

BVB-Trainer Niko Kovac plant, junge Talente wie Kjell Wätjen und Almugera Kabar verstärkt in die Bundesliga einzubinden. Disziplin und gute Leistungen sind hierbei entscheidend für ihre Chancen.

Am 6. Februar 2025 stellte sich Niko Kovac, der neue Trainer von Borussia Dortmund, den Fragen der Presse und thematisierte die Situation der Talente im Verein. In seiner Ansprache verdeutlichte er, dass trotz des Wunsches, vermehrt junge Spieler aus dem eigenen Nachwuchs einzusetzen, die aktuelle Kaderstruktur diesen Plan erschwert. Kovac, der bis 2026 verpflichtet wurde, übernahm ein angeschlagenes Team, das sich gegenwärtig auf dem 11. Platz der Bundesliga wiederfindet. In der Pressekonferenz machte Kovac klar, dass die 20 Plätze im Kader bereits gut gefüllt sind, was es für Jungprofi-Kicker wie Kjell Wätjen, Almugera Kabar und Cole Campbell schwierig macht, Spielzeit zu gewinnen.

Borussia Dortmund hat in der Vergangenheit vermehrt Schwierigkeiten gehabt, die Talente erfolgreich in den Profi-Kader zu integrieren. Kovac erklärte zudem, dass er jungen Spielern die Chance geben möchte, sich im Training und im Profitraining zu präsentieren. Gute Leistungen und das richtige Benehmen sind dabei unerlässlich. Probleme mit dem Verhalten wurden in der Vergangenheit diskutiert, was sich unter anderem an der Trennung von Paris Brunner zeigen ließ, der aufgrund von Verhaltensproblemen den Verein verlassen musste. Auch Campbell hatte Schwierigkeiten, sich an die Absprachen im Trainingslager zu halten, worauf Kovac genau achten wird.

Talentförderung und wichtige Anforderungen

Niko Kovac legte besonderen Wert auf Disziplin und harte Arbeit. Die in der Vergangenheit häufig geäußerten Probleme mit dem Benehmen von Jungprofis sehen er als entscheidenden Faktor für die Integration in den ersten Kader. Kovac erklärte, dass Spielminuten wichtig sind, damit junge Spieler den Rhythmus und die Belastung eines Profifußball-Profis erfahren können. Dies ist besonders wichtig, da der Verein seit der Zeit unter Jürgen Klopp Schwierigkeiten hat, seine fußballerischen Ideale zu erreichen.

Die Herausforderungen für Kovac sind erheblich. Er tritt in einem politisch angespannten Umfeld an, in dem interne Spannungen zwischen Lars Ricken (CEO für Sport) und Sebastian Kehl (Sportdirektor) bestehen. In Ergänzung dazu hat Dortmund die zweithöchsten Gehaltsausgaben in der Bundesliga und kämpft gleichzeitig mit vermeidbaren Fehlern auf dem Platz. In dieser Situation wird Kovac auch gefordert sein, die Defensivstruktur der Mannschaft zu verbessern und emotionale Stabilität zu schaffen.

Transfers und Kaderveränderungen

In der aktuellen Transferperiode stehen zudem einige Veränderungen im Kader an. Zum Beispiel wurde Daniel Svensson auf Leihbasis vom FC Nordsjælland zu Borussia Dortmund verpflichtet. Svensson hat in dieser Saison bereits 17 Ligaspiele für seinen vorherigen Verein bestritten. Darüber hinaus wird Carney Chukwuemeka vom FC Chelsea nach Dortmund ausgeliehen, wobei auch er im Moment auf der Suche nach prägender Spielpraxis ist.

Die Dringlichkeit für Dortmund, ihren Kader zu verstärken, zeigt sich besonders in der Notwendigkeit, einen Linksverteidiger und Unterstützung im Mittelfeld zu finden. Salih Özcan wurde von seiner Leihe bei Wolfsburg zurückgeholt, stellt jedoch keinen gleichwertigen Ersatz dar. Kovac und sein Trainerteam stehen also vor der Herausforderung, sowohl internes Potenzial zu nutzen als auch externe Verstärkungen zu integrieren.

Angesichts dieser Faktoren wird Niko Kovac genau beobachten, wie sich die Talente im Training entwickeln, und darauf hoffen, dass sie die geforderten Leistungen zeigen, um sich im Bundesliga-Kader zu etablieren. Wie Kovac es treffend zusammenfasste: „Disziplin und harte Arbeit sind der Schlüssel, wenn man in einem hochklassigen Verein wie Borussia Dortmund bestehen möchte.“

Referenz 1
www.ruhr24.de
Referenz 2
www.nytimes.com
Referenz 3
www.bundesliga.com
Quellen gesamt
Web: 3Social: 55Foren: 16