
In der Nacht zum Montag wurden die Gewinner der 82. Golden Globe Awards bekannt gegeben. Besonders hervorzuheben ist die Auszeichnung des Drehbuchs für den Film „Konklave“ von Edward Berger, das mit einem Golden Globe ausgezeichnet wurde. Dies ist ein bedeutender Erfolg für den britischen Autor Peter Straughan, der damit seine erste Globe-Trophäe entgegennehmen konnte. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Robert Harris und behandelt die Intrigen und Machtkämpfe bei der Wahl eines neuen Papstes.
Die Golden Globe Zeremonie fand in Beverly Hills statt und wurde live vom US-Sender CBS ausgestrahlt. „Konklave“ war für insgesamt sechs Golden Globes nominiert, darunter in Kategorien wie Beste Regie und Bestes Drehbuch. Edward Berger, der geboren in Wolfsburg ist, zeichnete sich nicht nur als Regisseur aus, sondern auch durch die spannende Adaption des Stoffes.
Nominierungsführer und prominenteste Gewinner
Die 82. Golden Globe-Verleihung wurde am 5. Januar 2024 in Los Angeles ausgetragen, mit der amerikanischen Komikerin Nikki Glaser als Gastgeberin. Bei den Film-Nominierungen überwältigte Jacques Audiards Musical „Emilia Pérez“ mit insgesamt zehn Nominierungen, gefolgt von „The Brutalist“ mit sieben, „Conclave“ mit sechs und „Wicked“ mit vier Nominierungen. In den Fernseh-Kategorien führte „The Bear“ mit fünf Nominierungen.
Für die beste Filmkategorie – Drama waren die Filme „The Brutalist“, „A Complete Unknown“, „Conclave“, „Dune: Part Two“ und „Nickel Boys“ nominiert. In der Kategorie Musical oder Komödie standen „Anora“, „Challengers“, „Emilia Pérez“, „A Real Pain“, „The Substance“ und „Wicked“ im Wettbewerb.
- Beste Filme – Drama:
- The Brutalist
- A Complete Unknown
- Conclave
- Dune: Part Two
- Nickel Boys
- Beste Filme – Musical oder Komödie:
- Anora
- Challengers
- Emilia Pérez
- A Real Pain
- The Substance
- Wicked
Vielfalt und Herausforderungen
Die Golden Globes, die erstmals 1944 verliehen wurden, haben in den letzten Jahren eine Reihe von Herausforderungen bewältigt. Die Hollywood Foreign Press Association (HFPA) sieht sich aufgrund ihrer internen Strukturen und der Kritik an mangelnder Diversität mit starkem Gegenwind konfrontiert. Dies führte 2021 zur Aussetzung der Zeremonie, die 2022 nur über soziale Medien bekannt gegeben wurde. Ein Umdenken und eine umfassende Umstrukturierung der HFPA waren notwendig, um das Vertrauen in die Auszeichnungen zurückzugewinnen.
Im Jahr 2024 wurde ein Anstieg der Zuschauerzahlen verzeichnet; die Zeremonie erlebte die höchste Einschaltquote seit Jahren mit 9,4 Millionen Zuschauern. Dennoch bleibt der Trend in der Unterhaltungsindustrie besorgniserregend, da auch die Academy Awards und die Emmy Awards von sinkenden Zuschauerzahlen betroffen sind.
Die diesjährigen Golden Globes spiegeln sowohl die Herausforderungen als auch die Bemühungen um Diversität wider, selbst wenn nur zwei der nominierten Regisseure Frauen waren. Filme wie „Oppenheimer“ und Serien wie „Succession“ und „The Bear“ dominierten die Veranstaltung, was die gegenwärtigen Trends im Film- und Fernsehgeschäft verdeutlicht.
Tagesspiegel berichtet, dass …
Yahoo zeigt auf, wie …
Statista liefert Statistiken zur …