
Am 12. April 2025 wurde im Landkreis Wesermarsch die Weidesaison für Milchkühe mit einem besonderen Viehaustrieb eröffnet. Rund 220 Kühe der Familie Hanken erhielten die Möglichkeit, endlich auf die Weide zu gehen. Diese feierliche Eröffnung fand im Weidemilchbetrieb der Familie Hanken in Elsfleth statt und wurde von Niedersachsens Wirtschaftsminister Olaf Lies (SPD) begleitet. Besucher hatten die Gelegenheit, sich an verschiedenen Stationen mit Fachleuten auszutauschen. Zudem konnten Kinder an verschiedenen Mitmachaktionen teilnehmen, was den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie machte.
Das Event, das unter dem Motto „Entdecke die Weidewelt“ stand, wurde vom Grünlandzentrum Niedersachsen/Bremen e.V. in Zusammenarbeit mit der Molkerei Ammerland und PRO WEIDELAND organisiert. Die Veranstaltung zog sich über den Zeitraum von 10 bis 16 Uhr und erreichte ihren Höhepunkt mit dem Austrieb um 12:30 Uhr. Der Eintritt war frei, und die Teilnehmer konnten sich auf ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm mit Live-Musik von Gabriel Zanetti sowie Verpflegung vor Ort freuen.
Nachhaltigkeit und Tierwohl im Fokus
Ein wichtiges Merkmal der Veranstaltung war die Vergabe des Pro Weideland-Labels an den Betrieb der Familie Hanken. Dieses Label wird von der Brancheninitiative Grünlandzentrum vergeben und zeichnet Betriebe aus, wenn bestimmte Kriterien erfüllt sind. Dazu gehört, dass Kühe an mindestens 120 Tagen im Jahr für mindestens sechs Stunden im Freien grasen können. Zudem müssen pro Milchkuh mindestens 2.000 Quadratmeter Grünland zur Verfügung stehen. Zurzeit gibt es in Niedersachsen etwa 1.500 zertifizierte Weidemilchbetriebe.
Die Familie Hanken betont die Idee der Nachhaltigkeit und der artgerechten Tierhaltung. Ministerin für Landwirtschaft, Miriam Staudte, hob die Bedeutung der Weidehaltung für das Tierwohl und die Biodiversität hervor. Diese Ansätze werden auch durch das ELER-Programm für den ländlichen Raum in Niedersachsen unterstützt. Ab 2023 werden freiwillige Maßnahmen gefördert, die das Tierwohl in der Milchviehhaltung verbessern sollen. Ziel ist es, die niedersächsische Nutztierstrategie voranzutreiben und Anreize zur Umsetzung tiergerechter Haltungsverfahren zu schaffen. ml.niedersachsen.de berichtet, dass die Förderung Betriebe unterstützt, die Milchkühen vom 16. Mai bis 15. September täglich mindestens sechs Stunden Weidehaltung gewähren.
Ein Blick in die Zukunft
Die Veranstaltung am 12. April markiert den zehnten Weideaustrieb, die erste fand im Jahr 2016 statt. Mit jedem Jahr wächst das Bewusstsein für die Vorteile der Weidehaltung, nicht nur für die Kühe, sondern auch für die Umwelt. Lena Hanken, die Tochter der Familie, freut sich, in den Betrieb einzusteigen, was die Zukunft der Weidehaltung in ihrer Familie sicherstellt. Während der Veranstaltung konnten sich Interessierte über die verschiedenen Dimensionen der Weidehaltung informieren, wodurch das Thema in der Öffentlichkeit weiter sichtbar gemacht wird.
Insgesamt zeigt die Eröffnung der Weidesaison 2025, dass die Weidehaltung ein zentraler Bestandteil der nachhaltigen Landwirtschaft in Niedersachsen ist. Die Unterstützung durch Politik und Gesellschaft spielt eine entscheidende Rolle, um die Weidewirtschaft zukunftsfähig zu gestalten, wie faz.net berichtet, dass die Bedeutung der Weidewirtschaft verdeutlicht wurde. Die klare Botschaft lautet: Eine gesunde, nachhaltige Landwirtschaft braucht starke Partnerschaften und Engagement vor Ort.